Facebook & Comscore analysieren die Power des Likes

Facebook Likes Power
Funktioniert dieses “Social Media” nun, oder nicht? An einer belegbaren (und vermutlich auch bejahenden) Antwort ist verständlicherweise Facebook sehr interessiert. Und so hat man nun zusammen mit dem Online-Analytics Großgewicht Comscore den dritten Part der Studien-Reihe “The Power of Like” herausgebracht. Diesmal geht’s um den Erfolg bzw. Misserfolg von Merkatingmaßnahmen bedeutender Einzelhändler, wie H&M, Zara usw.

Wie gewohnt, picke ich mir meine drei Lieblingsergebnisse heraus: 

1. Facebook Fans und Freuende von Fans sind für die Brands einfach die besseren Menschen. Warum? Weil Sie mit einer höheren Wahrscheinlichkeit mehr Interesse für das Informationsangebot einer Marke entwickeln. Sie besuchen z.B. eher die Webseite, wo es dann irgendwann auch zum Kauf kommen kann. Im Fall der Marke ASOS lag diese Wahrscheinlichkeit bei den Fans um 3.6 und bei den Freunden der Fans um 2.7 Mal höher als bei den gewöhnlichen Menschen.

Kommentar: Warum  interessieren sich Menschen überhaupt für solche Analysen? Warum brauchen wir ständig solche Beweise? Social online=social offline und social offline=social online.  Die Wahrscheinlichkeit, dass meine Freunde bzw. ihre Freunde bei mir vorbei kommen und meinen Kühlschrank leerfressen, ist höher, als die Wahrscheinlichkeit, dass ein völlig Fremder das selbe tut. Online läuft es ziemlich ähnlich. Oder?!


2.  Unterstützt man die durch das Bespaßen der Facebook Fanpage Community erreichte Reichweite (earned Media) durch bezahlte Werbung (payed Media), gibt’s eine Steigerung des Effekts, die sich entsprechend in den Verkaufszahlen widerspiegelt. ASOS erreichte im Laufe von vier Wochen nach einer Facebook-Werbe-Kampagne eine Umsatzsteigerung von 130%.

Kommentar: Auch hier gilt: Social Media ist nichts Neues, Social Media ist wie im richtigen Leben, wie früher. Es reicht manchmal nicht, Freunde einfach zu haben (earned Media). Man muss sie auch mal einladen, z.B. per Handy anrufen und die Bude aufräumen (payed Media). Dann kommen sie bestimmt und fressen noch mehr weg, als wenn sie rein zufällig vorbeigeschneit wären. 

3. Frauen jeder Altersgruppe verbringen mehr Zeit in sozialen Netzwerken als Männer. Und zwar im Schnitt um etwa 2 Stunden pro Monat. Bei den 45-54 und den 55+ jährigen fällt dieser Unterschied noch deutlicher aus und liegt bei ca. 3,5 bzw. 3 Stunden Überhang pro Monat. Eine interessante Beobachtung, wenn man sich über zielgruppenspezifische Ansprache Gedanken machen muss.

Kommentar: Dieses Ergebnis ist ebenfalls kein Schock. Frauen sind “sozialer” als Männer. Das war immer so und wird immer so sein. Ob im richtigen leben, oder bei Facebook. Auf meiner imaginären Party hätten meine weiblichen Gäste auch einen höheren Gesprächsanteil, was sie nicht daran hindern würde, dem Buffet die nötige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen.

Insgesamt ergibt sich für mich folgendes Bild. Zumindest für die Einzelhändler funktioniert Social Media am besten, wenn das ganze wie eine Dessous- bzw. Tupperparty aufgezogen wird. Man gehe zu einer Freundin, lade weitere Freundinnen und Freundinnen der Freundinnen ein, verteile ein paar vorher gekaufte Snacks und Champagner, erzähle ein paar Witze, lege die Ware aus. Dann läuft das Geschäft. Seit ihr mit meiner Sicht der Dinge einverstanden? Oder ist Social Media in Wirklichkeit viel komplizierter.

Die Studie sowie die beiden Vorgänger können hier heruntergeladen werden.

Pic: Darth Vader Pop Art by Marcie Casas cc2.0  

[HTTP410] Action-optimized CPM für Facebook-Ads im Selbsttest

Im Dezember 2011 testete Facebook ein neues Abrechnungs- und Targeting-Modell für die Ads unter dem Namen action-optimized CPM. Die ursprüngliche Idee war es, die Werbe-Anzeigen der Kunden durch zusätzliche (Nach-)Optimierung nur an die Nutzer mit einer besonders hohen Klick- bzw. Aktionswahrscheinlichkeit auszuliefern. Der klassische CPC (Cost per Click) und CPM (Cost per Mille) scheinen den Anforderungen der Kunden, zumindest im Segment der sozialen Netzwerke, immer weniger gerecht zu werden. Also muss eine neues erfolgbringendes Modell her.

Nach den durchgeführten Tests war es in den vergangenen Monaten um das Thema relativ ruhig. Die Optimierungsoption verschwand aus dem Ad-Manager. Erweiterte Optimierungsmöglichkeiten standen unter dem Namen “Optimized CPM” lediglich den Facebook Ads-API Nutzern zur Verfügung.

Seit ein paar Tagen ist die Option action-optimized CPM wieder im Facebook Ad-Manager verfügbar.

Natürlich ein Grund zum Testen. Ich habe eine Mini-Kampagne für unser russisches Schwester-Blog aufgesetzt und verwende das neue Modell nun seit ein paar Tagen. So sieht die ganze Geschichte aktuell aus.

 

Man beachte, dass mit 88 Klicks 101 Aktivitäten erreicht wurden. Wow! Wie geht das denn, stellt sich für den geübten Facebook-Ads Nutzer die Frage. Hier gab es nämlich ein Update von Facebook. Aktivitäten sind nicht mehr ausschließlich Verbindungen (Fans), sondern Fans, Likes, Shares und Kommentare.

Böse Zungen könnten behaupten, hier würde dem auf Fans hoffenden Werbekunden ein besseres Ergebnis suggeriert. Andererseits ist es toll zu sehen, was die Anzeigen-Klicker alles getrieben haben. Aber das soll hier nicht das Thema sein. Schauen wir uns unser Ergebnis im Detail an:

Wenn wir von Likes, Shares und Kommentaren absehen, haben wir mit 88 Klicks 67 Fans gewonnen und dafür 5,19€ gezahlt. Also ca. 0,06€ CPC und 0,08€ CPF (Cost per Fan). Nicht schlecht! Dazu muss ich erwähnen, dass die Anzeige nicht neu ist und in regelmäßigen Zeitabständen an- und wieder abgeschaltet wird. Das heißt, sie müsste Teilen der Zielgruppe schon recht vertraut sein. Vor einigen Wochen war sie z.B. mit dem klassischen CPM-Modell unterwegs. Hier das Vergleichsergebnis:

136 Klicks ergaben 18 Fans für insgesamt 24,96€. Bedeutet CPC – ca. 0,18€ und CPF – ca. 1,37€. Die Kosten pro Fan beim klassischen CPM-Modell lagen um ca. 1800% höher als bei dem neuen action-optimized CPM Modell.  Beeindruckend, oder?!  Die folgende graphische Veranschaulichung zeigt nochmals den Effektivitäts-Unterschied.


Was Facebook da im Detail veranstaltet, kann ich jetzt noch nicht sagen. Ebenfalls ist mir bewusst, dass unser Versuch wegen der kurzen Laufzeit, wegen des Mini-Budgets usw. nicht repräsentativ ist. Man kann auch nicht garantieren, dass sich diese Erkenntnisse auf jede Anzeigenkampagne übertragen lassen.

Eins steht allerdings fest. Facebook sieht sich gezwungen, an der Effektivität der Werbung zu drehen, um die Werbe-Kunden weiterhin bei Laune zu halten. Und hier waren bis jetzt technisch scheinbar bei Weitem nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Action-optimized CPM scheint uns auf den ersten Blick der richtige Weg zu sein.

Was haltet Ihr davon? Habt Ihr’s schon getestet? Mich würde wirklich interessieren, ob sich unsere positiven Ergebnisse bestätigen lassen.

Schäppchenjäger-Strategie als die Always-Win-Strategie bei Facebook?!


eMarketer erwähnt heute
eine kürzlich veröffentlichte Studie von Chadwick Martin Bailey, in der es um die Fragestellung geht, warum (US) Konsumenten Marken online folgen. Unter “folgen” verstehen die Macher Studie zum einen das “Liken” von Fanpages bei Facebook und zum anderen das abonnieren von E-Mail Newslettern. (PDF Download)

Die Haupterkenntnis von eMarketer ist, dass die Facebook-Liker anscheinend u.a. ihre Unterstützung für die Marke öffentlich kund tun wollen, was im Fall von Newsletter-Abonnenten überhaupt nicht der Fall ist. Surprise! Wie soll man bitte sehr, mit einem Newsletter-Abo auch öffentlich angeben?! Egal.

Viel spannender finde ich die Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Befragten in beiden Fällen angeblich aus Interesse an Sonderangeboten und Schnäppchen handelt. Das Interesse an exklusiven Inhalten fällt dagegen in beiden Fällen mit einer Häufigkeit von 23% (Fanpage) bzw. 26% (Newsletter) um fast 50% geringer aus. Hm. Man könnte jetzt die Vermutung aufstellen, dass die Schnäppchen-Strategie in jedem Fall die Win-Strategie für Euch werden könnte.

Man spare die Kosten für die vernünftige Betreuung der Fanpage und verlose monatlich ein iPad, die Fans kommen in Scharen, alle sind glücklich und steuerlich hat das auch noch Vorteile. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass das funktionieren kann. Fragwürdig wäre allerdings die Nachhaltigkeit einer solchen Strategie. Freibiertrinker kommen nämlich auf eine Veranstaltung nur zum Freibiertrinken und bleiben, solange es Freibier gibt. Dann ziehen sie weiter. Das kennen ich vom Hamburger Twittwoch und ähnlichen Anlässen.

Exklusiver Content und diese “seht alle her, ich finde die Marke/Firma cool, auch wenn sie mir nichts umsonst gibt” Schiene, finde ich persönlich interessanter. Es dauert zwar viel länger, guten Content “zu lernen” und der Community ein Gefühl zu geben, dass bei Euch dazuzugehören, wie bei einem David-Lynch Film, irgendwie en vogue, oder halt zumindest erwähnenswert, ist, aber es hält viel länger. Und es ist der sicherere Weg, eine wirklich lebendige Community aufzubauen, wenn vielleicht auch nicht die größtmögliche.

Ich würde sogar soweit gehen und die radikale These aufstellen, dass Verlosungen und Geschenke (zu Beginn) die Community verderben können. Z.B. weil bei den enttäuschten Teilnehmern nach einer Aktion die Motivation zur aktiven Community-Teilnahme in den Minusbereich rutschen könnte.

Wie seht ihr das? Wollt ihr Geschenke oder Exklusivität (inhaltliche) und Identifikation?

Pic: Bargain by silverfox09 CC2.0

WollmilchsauTV 44 – Facebooks neue Open Graph Apps – Der richtige Weg?

“Every Action Is Connected to Facebook” beschrieb mashable vor einem Monat die neuen Open Graph Apps bei Facebook. Während andere Onlinedienste noch versuchen, die Idee des Like-Buttons aufzugreifen, geht Facebook einfach einen Schritt weiter und macht diesen schon wieder überflüssig: Mit einer individuellen Mini-App kann sich bald jeder Nutzer fest mit der Seite seines Vertrauens verbinden. Jede (bei der Installation freigegebene) Interaktion wird dann der eigenen Timeline zugefügt. Eben die Timeline, die ja jetzt noch mehr eine Darstellung des eigenen Lebens sein soll, als zuvor. Geht Facebook da den richtigen Weg? Schafft Facebook den Spagat zwischen maximaler Vernetzung und Persönlichkeit?

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Pic: | spoon | (CC BY 2.0)

Wie offen sind die Deutschen im Social Web?

Das Gespenst das Facebook Like-Button zieht mal wieder durch die Lande. Hinterrücks sendet er IP-Adressen seiner Betrachter in die USA und verknüpft diese, wenn möglich, sogar mit den Profilen eingeloggter Nutzer. Die Gefühle darüber, wie verwerflich das Gebaren dieses Knopfes sei, gehen auseinander. Umso gespannter war ich, wie bereitwillig denn die Deutschen ihre Daten online zur Verfügung stellen, sofern sie deren Veröffentlichung selbst im Griff haben.

Die frisch veröffentlichte Bitkom-Untersuchung “Soziale Netzwerke” befragte deutsche Internet-Nutzer unter anderem nach deren Erlebnissen und Verhalten im Web 2.0. Die folgenden Zahlen stammen aus dieser Erhebung:

Angabe persönlicher Daten

  • 77% veröffentlichen Vor- und Nachnamen
  • 76% veröffentlichen ihr Alter
  • 60% veröffentlichen ein Portraitfoto
  • 57% geben ihren Beziehungsstatus an
  • 46% machen Angaben zu ihrem Beruf
  • und immerhin noch ein Viertel veröffentlicht Party- oder Urlaubsfotos.

Sichtbarkeit persönlicher Daten

  • 21% der Nutzer geben an, ihre Daten dem “gesamten Internet” zugänglich zu machen
  • 28% schränken die Sichtbarkeit auf alle Mitglieder des sozialen Netzwerkes ein, im Fall von Facebook also alle Facebook-Nutzer
  • 8% machen die Daten nur für bestimmte Mitglieder und Listen innerhalb des Netzwerks zugänglich.
  • und 41% machen Ihre Daten all ihren direkten Kontakten zugänglich.

Und wie exklusiv ist dieser Kreis?

  • 38% haben unter 50 Kontakte
  • 15 % haben zwischen 51 und 100 Kontakte
  • 18% zwischen 101 und 200
  • und 17% über 201 Kontakte

Wäre ich ein ängstlicher Mensch, würde ich mir im Zweifelsfall mehr Sorgen darüber machen, was diese Kontakte mit meinen Daten anstellen könnten, als ein Weltkonzern, der mich dem passenden Werbekunden präsentieren möchte. Natürlich lassen diese Zahlen Raum für Interpretationen. Die einen werden sagen, wenn die Hälfte der Nutzer die Sichtbarkeit ihrer Daten nicht oder nur kaum einschränkt, so gibt es immerhin eine andere Hälfte, die sich um die Kontrolle ihrer Daten sorgt. Aber auch in dieser Hälfte (ich selbst gehöre dazu) wird der Unterschied zwischen “privat” und “nicht öffentlich” nicht völlig unbekannt ein.

Mag sein, dass der Social Graph unter der juristischen Lupe unschöne Flecken hat, aber die Frage, was heute ein schützenswertes Datum ist, die bleibt nach wie vor unbeantwortet. Erinnert mich wieder an den Deutschen, der Fernsehteams (vor seinem Haus stehend!) verkündet, dass er seine Privatsphäre vor Googles Street-View Kamera geschützt wissen möchte. Absurd. Und wie bei Street-View: Ein Jahr später ist es dann plötzlich doch schade, dass die eigene Straße ein einziger Pixelbrei ist. Aber dann will es wieder keiner gewesen sein – jede Wette!

Ach ja:

  • 62% haben bis jetzt keine schlechten Erfahrungen im Web 2.0 gemacht
  • 23% bekamen unangenehme Kontaktanfragen
  • 10% fühlten sich in einer Community belästigt
  • andere negative Vorkommnisse (z.B. ungewollte Dateneinsichten) bewegen sich im einstelligen Bereich.
…aber das nur am Rande! 😉

Pic: Lance Neilson (CC BY 2.0)

Der Twitter Follow-Button und was er bringt

Twitter hat heute den neuen Follow-Button vorgestellt. Die namentliche Verwandtschaft zu Facebooks Like-Button ist dabei wohl kein Zufall. Facebook hat diesem einen wichtigen Teil seiner Netzwerk-Aktivitäten zu verdanken. Auch wenn der Follow-Button funktionell eher Facebooks Like-Box entspricht, erhofft sich Twitter dadurch wohl ebenfalls erhöhte Aktivität und Vernetzungsfreudigkeit unter der Nutzerschaft.

Bild: Twitter

Auch wenn Twitter stabil wächst und inzwischen als das Real-Time-Web Medium etabliert ist, hat es noch immer ein großes Problem: Die eigene Nutzergemeinde zeichnet  sich nicht gerade durch eine hohe Engagement-Rate aus. Auf einem Großteil der angelegten Accounts passiert: gar nichts. Die zweite Größe bilden die Accounts auf denen sehr, sehr wenig passiert, der kleineste Teil kann als aktiver Nutzer bezeichnet werden.

Ob der Follow-Button da nun die große Wende bringt, wage ich bezweifeln, aber er ist ein Schritt in die richtige Richtung. Zwar ist irgendeine “Follow me!”-Verlinkung zum Twitter-Account schon fast Standard, aber dann doch nicht so praktisch wie ein One-Klick -Button.  Besonders, da Twitter sehr viel mobil, gelöst von täglichen Surfen vor dem Bildschirm genutzt wird. Ob das soooo viel mehr Follows bringt, bleibt abzuwarten. Und ob mehr Follows auch mehr Aktivität mit sich bringt, ist nochmal eine ganz andere Frage.

Wir werden es natürlich ausprobieren und haben den Button jetzt unter der Facebook-Box integriert. Also liebe Leser, gleich mal testen! 😉

Pic: Paul Papadimitriou (CC BY 2.0)

Facebook Update: Der Like wird zum Share

Eine nicht unerhebliche Änderung im Facebook-Kosmos: Alle Likes, die Nutzer auf anderen Seiten als Facebook im Netz verteilen, werden nun in der Timeline als Link, inklusive Textauszug und Thumbnail-Bild dargestellt. Die Funktion “Share”, die bis jetzt hierfür genutzt wurde, gibt es nicht mehr und ist bereits aus der Facebook-Dokumentation verschwunden.

Wurde ein einfacher Like bis jetzt so dargestellt…

.. wird er ab sofort auf der eigenen Pinnwand und in der Timeleine der Facebook-Kontakte so auftauchen.

Das hat einige Vorteile, bringt aber auch Probleme mit sich:

Vorteile

  • Der Like generiert so mehr Aufmerksamkeit für den Inhalt. Dabei spielt nicht nur die Größe des Displays eine Rolle: Der Textauszug und das Thumbnail liefern mehr Informationen darüber, was sich hinter dem Link verbirgt, als der Titel alleine
  • Der Link bzw. der Inhalt kann so auch innerhalb Facebooks kommentiert, geliked und weiter geteilt werden. Das führt zu mehr Interaktion und damit auch wider zu höherer Aufmerksamkeit.
  • Da ein Nutzer, der früher eher geteilt als geliked  hätte, diese Möglichkeit ab sofort nicht mehr hat, geht er nun (gezwungenermaßen) eine dauerhafte Bindung mit dem entsprechenden Inhalt ein. Durch den herkömmlichen “Share” war dies nicht möglich. Das kommt dem Inhalten auf den externen Seiten langfristig zugute, die diese Likes schließlich “sammeln” wollen.

Nachteile

  • Zumindest ich werde weniger und bewusster liken: Ein Like geschieht beiläufig, er hat nicht das gleiche Gewicht wie ein Share. Ich selbst like viel wenn der Tag lang ist: Hier ein interessanter Artikel, dort ein lustiges Bild. Aber das passiert in dem Bewusstsein, dass meine Facebook-Freunde davon kaum etwas mitbekommen – eben nur diesen kurzen Satz: “Tobias gefällt dies und das”. So konnte ich auch etwas weniger relevante Sachen posten, ohne damit andere zu “belästigen”. Das geht nun nicht mehr.
  • Ich habe keine Kontrolle über Titel, Thumbnail und Text des geteilten Inhalts. Facebook zieht sich automatisch irgendein Bildchen von der Seite, ergänzt das durch den Titel und Description und postet das Ganze in meinem Namen – alles vollautomatisch und dementsprechend fehleranfällig, insbesondere bei Drittseiten, die nicht so sauber programmiert sind. WENN nun schon alle meine Likes im Großformat präsentiert werden, dann hätte ich gerne de Gelegenheit hier noch ein paar Anpassungen vornehmen zu können.

Pic: FindYourSearch