[HTTP410] Ein Plädoyer für Naps – auch am Arbeitsplatz

Heute, am 21. Juni, ist in Deutschland der Tag des Schlafens. Leider handelt es sich hierbei nicht um einen gesetzlichen Feiertag, obwohl ich persönlich sehr dafür wäre. Wofür ich persönlich auch sehr bin, sind Naps.

Im Grunde genommen soll der Tag des Schlafens – auf den die kürzeste Nacht des Jahres folgt – daran erinnern, wie essentiell gesunder Schlaf für die Menschen ist. Wieso erholsamer Nachtschlaf wichtig ist, dürfte auf der Hand liegen. Die meisten von uns haben wohl Erfahrungen damit, was “schlechter Schlaf” am folgenden Tag anrichten kann. Müdigkeit und Gereiztheit sind nur der Anfang – dauerhafte Schlafstörungen können ernstzunehmende Gesundheitsschäden verursachen.

Auch Naps sind gesund

Doch nicht nur der nächtliche Schlaf ist ne super Sache. Auch Naps, also kurze Schläfchen zwischendurch, sind viel besser als ihr Ruf. In der öffentlichen Wahrnehmung heißt es häufig, Mittagsschlaf (der trotz seines Namens nicht an die Mittagszeit gebunden ist) sei nur etwas für Kinder, Kranke und Alte. Wer häufiger ein Schläfchen einlegt, läuft Gefahr, als faul und wenig ehrgeizig abgestempelt zu werden.

Eine glatte Fehleinschätzung. Müdigkeit und Erschöpfung treten bei vielen gesunden Erwachsenen im Laufe des Tages auf, häufig nach dem Mittagessen oder am frühen Nachmittag – zu Zeiten also, zu der viele Beschäftigte bei der Arbeit sind. Aber bei der Arbeit schlafen? Hierzulande kaum vorstellbar.

Doch zahllose Studien zu diesem Thema haben ergeben, dass bereits sehr kurze Naps zwischen 10 und 20 Minuten beachtliche positive Effekte für den Schlafenden mit sich bringen, Stichwort “Power-Nap”. Dazu gehören:

  • starke Erhöhung von Aufmerksamkeit und Leistung – nicht nur kurzfristig, sondern auch für den Rest des Tages.
  • positive Effekte fürs Lernen und das Gedächtnis
  • Reduzierung von Stress, mehr Entspannung
  • Laune verbessern
  • günstiger als Starbucks (denn wird alles richtig gemacht, wirken Naps besser als Kaffee – sogar noch besser: erst Kaffee, dann Nap)

Es sollte aber nicht unerwähnt bleiben, dass Naps, vor allem wenn sie zu lang ausfallen, auch negative Effekte nach sich ziehen können. Wer zu lange schlummert, läuft Gefahr, sich anschließend desorientiert, verwirrt und miesepetrig zu fühlen – im schlimmsten Fall noch Stunden nach dem Nap.

Waking-up-after-a-nap-like
Quelle: imgflip.com

Arbeitsplatz und Mittagsschlaf – unvereinbar?

In den USA gibt es bereits Firmen, die ihre Vorurteile gegen kurze Schläfchen am Arbeitsplatz überwunden haben – schließlich profitierten sie von fitten und aufmerksamen Angestellten. Firmen wie Ben & Jerry’s, Nike, Zappos und natürlich Google haben eigens Räume mit Wohlfühlatmosphäre geschaffen, um ihren Arbeitnehmern das Schlafen zu erleichtern.

In Deutschland sind wir davon wohl noch ein ganzes Stück entfernt. Zwar ist die Mittagsruhe als Relikt früherer Zeiten noch ein Begriff, aber kennt Ihr deutsche Unternehmen, die Naps zu ihren Benefits zählen und sich um gute Bedingungen gekümmert haben? Wenn ja, lasst hören!

Nichtsdestotrotz ist es aber möglich, sich selbst zu helfen. Wer selten bis nie Mittagsschlaf hält, dem könnte es bisweilen schwer fallen, die nötige Ruhe für kurze Naps zwischendurch zu finden. Hier gibt’s also noch ein paar Tipps für potentielle Mittagsschläfer am Arbeitsplatz, die nicht mit einem natürlichen Talent dafür gesegnet sind, so wie ich.

Eine tolle Zusammenfassung rund ums Thema Napping gibt’s hier. Und wer mit Naps nichts anfangen kann, dem bleibt immer noch, sich der Grundbedeutung des Tag des Schlafens zu entsinnen und heute früh ins Bett zu gehen. In diesem Sinne: Schlaft schön!

Skillset 2020 – Das Anforderungsprofil für die ArbeiterInnen der Zukunft

Seit vielen Jahren beschäftigt sich das IFTF (Institute For The Future) auch mit der Zukunft der Arbeit. Nun hat das IFTF ein Anforderungsprofil für den Werktätigen des Jahres 2020 entwickelt. Auf der Basis von sechs Triebfedern des Wandels (“Drivers of Change”) wurden 10 Fähigkeiten definiert, die für das produktive, wirtschaftliche Wirken in Zukunft notwendig sein werden.

(Quelle: joe.ross (CC BY-SA 2.0)

Die sechs großen Motoren der Veränderung

  1. Gesteigerte Lebenserwartung: Menschen bleiben länger arbeitsfähig und -willig. Das beeinflusst Karrierewege, Lernkurven und Neuorientierungen.
  2. Intelligente Maschinen: Die Nachbildung der kognitiven Prozesse des Menschen und deren Abrufbarkeit durch technische Systeme, wird uns viele reproduzierbare Aufgaben abnehmen.
  3. Computerisierung: Sensoren und Programme steuern grundlegende Prozesse, Menschen lernen, mit komplexen Datenstrukturen umgehen zu können.
  4. Neue Medien: Ein Ökosystem neuer Medientechnologien fordert den Menschen auf kognitiver, technischer und interpretatorischer Ebene.
  5. Superstrukturierte Organisation: Durch die Nutzung sozialer Technologien werden neue Wege der Produktivität und Kollaboration erschlossen.
  6. Globale Vernetzung: Über die ganze Welt verteilte Spezialisten arbeiten an gemeinsamen Problemen, heutige Entwicklungsländer eingeschlossen.

Auf dieser Grundlage das:

Anforderungsprofil 2020

  1. Interpretationsfähigkeit: Alle künstlichen Intelligenzen sind nur krude, partielle Nachbildungen des menschlichen Verstands. Wir müssen lernen, aus unseren Informationen die richtigen Schlüsse zu ziehen.
  2. Soziale Intelligenz: Wir werden immer weniger alleine mit Werkstoffen arbeiten, immer häufiger mit anderen Menschen gemeinsam planen und entwickeln. Soziale Intelligenz ist hier unabdingbar.
  3. Adaptives Denken: Neue Probleme müssen situationsspezifisch erkannt und kreativ angegangen werden. Weg vom Schema “if this, than that” – das werden künftig Maschinen leisten. Der Mensch kann mehr.
  4. Interkulturelle Kompetenz: In einer globalen Wirtschaft wird die Fähigkeit essentiell sein, mit unterschiedlichen Kulturen und Sprachen umgehen und Diversity nutzen zu können.
  5. Digitales Denken: Wir müssen lernen, komplexe Daten und Zusammenhänge in Algorithmen und computerisierten Modellen auszudrücken und als solche zu verstehen.
  6. Medienkompetenz: Immer neue Medientypen und -technologien werden im Alltag und der Arbeitswelt genutzt. Diese müssen beherrscht und verstanden werden.
  7. Transdisziplinarität: Schlechte Karten für Fachidioten? Soll nicht bedeuten, wer wenig von allem weiß käme weiter: Jeder Spezialist muss aber auch die externen Anknüpfungspunkte seiner eigenen Arbeit verstehen.
  8. Designer-Mentalität: Prozesse und Produkte müssen mit dem nötigen Blick für Details, Umgebung und Sinn für den Nutzer gestaltet werden.
  9. Kognitive Balance: Die Flut an Daten und omnipräsenter Information verlangt die Fähigkeit, diese zu filtern. Das geschieht sowohl mit Tools, als auch mit Disziplin.
  10. Online-Teamfähigkeit: Seine Postionen am runden Tisch zu vertreten ist eine Sache, sich virtuell durchzusetzen ein ganz andere. Auch wenn sie nicht unbedingt schwieriger wird: Teamarbeit muss hier neu gelernt werden.

Ich finde, das IFTF hat die Hauptpunkte ganz gut getroffen. Ich würde noch hinzufügen:

  • Eigenverantwortung: Jeder wird mehr und mehr zum Selbstständigen in seinem Bereich – auch als Angestellter. Weiterbildung, Analyse, Verbesserungen… all das wird durch flachere Hierarchien und mehr Verantwortung zur Aufgabe von jedem. Weniger Weisungen von “oben” – mehr Tritte in den eigenen Hintern.

Was meint ihr? Fehlt etwas?

Drei Lektionen aus der “Finanzkrise” – eine polemisch-satirische Analyse

Wer die Berichterstattung rund um die “Finanzkrise” verfolgt, kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass zahlreiche Konzerne und Groß-Unternehmen sich geschickt als Opfer der Wirtschaftskrise stilisieren, obwohl ihre Probleme in Wirklichkeit hausgemacht sind.

Was, Sie sind auch unverschuldet durch jahrelanges Missmanagement und grundlegende strategische Versäumnisse in die Schieflage geraten?

Keine Bange! Die Wollmilchsau zeigt an drei prominenten Beispielen, wie auch Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch die Krise lavieren können.

Die Finanz-Industrie

Realitätsferne Finanzpekulationen ohne realwirtschaftliche Grundlage haben viel Geld beschert, in kürzester Zeit traditionelle Bank- und Versicherungsunternehmen ruiniert und das Vertrauen in eine ganze Branche untergraben. Mindestens ebenso findig wie bei der Konstruktion immer komplizierterer Schrottpapiere waren die Wallstreet-Strategen und ihre internationalen Berufskollegen, als es darum ging sich aus dem Schlamassel zu befreien.

Was wir gelernt haben: Geld verdient man, indem man Kunden Dinge verkauft, die sie sich nicht leisten können. Man ihnen eine Finanzierung, maskiere diesen Wahnsinn gründlich und verkaufe das Risiko als lukrative Anlage weiter. Das treibe man solange, bis der Schaden die gesamte Volks- oder noch besser die Weltwirtschaft betrifft. Dann lässt man die Blase platzen. Anschließend ziehe man sich als Marktradikaler das Sozi-Büßer-Gewand an, klopfe bei der Regierung und lasse über “Experten” das Wort “systemnotwendig” verbreiten. Und schon ist der Steuerzahler bereit sich für Generationen zu verschulden und heißt den verlorenen Sohn willkommen…

[Lektion 1: Nachhaltigkeit obsiegt mittelfristig über Zockerergebnisse (Gier verwirrt den Verstand).]

Die Auto-Industrie

Anstatt als Antwort auf steigende Energiepreise und knapper werdende Ressourcen energiesparende Modelle zu entwickeln, haben die Verantwortlichen sich mit mut- und phantasielosen Verbesserungen bestehender Modelle begnügt. Darüber hinaus hat man bekannte Überkapazitäten beibehalten. Als Belohnung für dieses vorbildliche Verhalten bekommen Sie nun Staatshilfen. Und um da nicht zu kurz zu kommen, haben die, die sich noch nicht durch rückwärtsgewandte Strategien geschwächt hatten, schnell alles verzockt.

Was wir gelernt haben: Auch wenn Vater Staat gerne Bonbons an ungezogene Kinder verteilt, bekommen nur die Großen welche ab. Wenn man nicht zu den Großen gehört, macht das nichts, dann feilt man einfach an einer geeigneten Statistik, und schon sieht auch der letzte Politiker ein, dass der eigene Industriezweig entscheidend für die Volkswirtschaft ist.

[Lektion 2: Warten Sie nicht, bis der Markt Sie zu Innovationen zwingt; agieren Sie statt zu reagieren.]

Der Handel

Die Beispiele Karstadt (Arcandor), Herthie und Wertheim zeigen, wie schwer Unternehmen sich damit tun, einzusehen, dass sich ihr Geschäftsmodell überholt hat. Früher einmal war das Konzept Warenhaus zweifellos ein tragfähiges Modell. Damals, als es noch keinen eCommerce und keine Malls für Event Shopping gab und Boris Becker Tennis statt Poker gespielt hat.

Was wir gelernt haben: Auch wenn ihr Geschäftsmodell noch aus Wirtschaftswunder-Zeiten stammt, halten Sie ruhig daran fest und lassen Sie sich nicht verunsichern. Tonbandgeräte und Schwarz-Weiß-Fernseher funktionieren schließlich auch immer noch. Falls es doch nicht klappt, heuern Sie für Ihr letztes Geld einfach eine krisenerfahrene Führungskraft an, dann müssen Sie sich zumindest nicht selbst mit dem Insolvenzverwalter herum schlagen.

[Lektion 3: Beobachten Sie strukturelle Marktveränderungen und blicken Sie dabei der Realität ins Auge, nur so können Sie rechtzeitig gegensteuern.]

“Burning Money” – Vorschaubild von purpleslog