Der Twitter Follow-Button und was er bringt

Twitter hat heute den neuen Follow-Button vorgestellt. Die namentliche Verwandtschaft zu Facebooks Like-Button ist dabei wohl kein Zufall. Facebook hat diesem einen wichtigen Teil seiner Netzwerk-Aktivitäten zu verdanken. Auch wenn der Follow-Button funktionell eher Facebooks Like-Box entspricht, erhofft sich Twitter dadurch wohl ebenfalls erhöhte Aktivität und Vernetzungsfreudigkeit unter der Nutzerschaft.

Bild: Twitter

Auch wenn Twitter stabil wächst und inzwischen als das Real-Time-Web Medium etabliert ist, hat es noch immer ein großes Problem: Die eigene Nutzergemeinde zeichnet  sich nicht gerade durch eine hohe Engagement-Rate aus. Auf einem Großteil der angelegten Accounts passiert: gar nichts. Die zweite Größe bilden die Accounts auf denen sehr, sehr wenig passiert, der kleineste Teil kann als aktiver Nutzer bezeichnet werden.

Ob der Follow-Button da nun die große Wende bringt, wage ich bezweifeln, aber er ist ein Schritt in die richtige Richtung. Zwar ist irgendeine “Follow me!”-Verlinkung zum Twitter-Account schon fast Standard, aber dann doch nicht so praktisch wie ein One-Klick -Button.  Besonders, da Twitter sehr viel mobil, gelöst von täglichen Surfen vor dem Bildschirm genutzt wird. Ob das soooo viel mehr Follows bringt, bleibt abzuwarten. Und ob mehr Follows auch mehr Aktivität mit sich bringt, ist nochmal eine ganz andere Frage.

Wir werden es natürlich ausprobieren und haben den Button jetzt unter der Facebook-Box integriert. Also liebe Leser, gleich mal testen! 😉

Pic: Paul Papadimitriou (CC BY 2.0)

Muss Wikipedia wirklich Weltkulturerbe werden?

Wikipedia soll Weltkulturerbe werden, so zumindest der Wunsch vieler Unterstützer des Online-Lexikons. Schließlich stehen nicht nur Naturstätten, Bau- oder Kunstwerke unter dem Schutz der UNESCO, sondern auch virtuelles, bzw. nicht gegenständliches wie zum Beispiel die Falknerei, der Tango oder die französische Küche. Den Vorwurf an Wikipedia, dies sei “nur” ein PR-Gag, halte ich für nicht gerechtfertigt. Sinn dieser Einrichtung ist es ja, Aufmerksamkeit zu schaffen und die Arbeiten an dem Kulturerbe zu sichern und zu unterstützen. Ob dieses Anliegen nun die Unterstützung wert ist, das möge jeder für sich selbst entscheiden. Vielleicht fällt die Entscheidung aber etwas leichter, wenn ich hier ein paar Informationen unkommentiert zur Verfügung stelle… 😉 Wenn die Idee gefällt: Zur Petition geht es hier.

Jimmy Wales, Wikipadia-Gründer in eigener Sache:

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Die Entwicklung von Wikipedia:

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Wikipedia heute:

Quelle: Singlegrain

Also: Unsinn oder verdiente Honorierung? Was meint Ihr? Pic: Wikimedia Deutschland e.V. (CC BY 3.0)

“Google +Like” zeigt Facebook-Likes in den Google Suchergebnissen

Gestern habe ich bei reallycoolous ein nettes kleines PlugIn gefunden, von dem man zumindest wissen sollte: “Google +Like” ist ein Browser-PlungIn/AddOn für Chrome, Firefox und den Internet Explorer. Es zeigt auf den Seiten mit den Google-Suchergebnissen zusätzlich die Facebook-Likes an, die ein Inhalt bereits gesammelt hat, inklusive der Freunde, die diesen Inhalt liken:

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Im Video wird das Ganze als Alternative zum angekündigten Google +1 präsentiert. Das sind für mich zwei verschiedene Paar Schuhe, aber dass Facebook-Likes auf den SERPs angezeigt werden, das halte ich für sehr wichtig. Bing hat gerade die Integration von umfassenderen Facebook-Inhalten aktiviert, wenn auch hier in Deutschland noch nicht wirklich praktikabel. Und seien wir ehrlich: Wer von uns nutzt Bing im Alltag? Die Installation ist kinderleicht und zumindest einen Versuch wert! Allerdings gibt Ludwig einen wichtigen Hinweis: Die Facebook-Sprache sollte/muss leider auf Englisch gestellt sein, das deutsche “Gefällt mir” ist zu lang und schiebt die Anzahl der Likes unter das Lupensymbol für die Seitenvorschau:

Das HR BarCamp – Die erste Unkonferenz für Personaler

Ein BarCamp ist, so Wikipedia, “eine offene Tagung, deren Ablauf und Inhalte von den Teilnehmern im Tagungsverlauf selber entwickelt werden.” Und genau das soll am 17.02.2012 in Berlin passieren, wenn Christoph Athanas und Jannis Tsalikis das erste HR-BarCamp eröffnen. Und es wird Zeit!

Der Legende nach gründete Tim O´Reilly die erste Veranstaltung dieser Art, nachdem ihm auffiel, dass die produktivsten Phasen bei Konferenzen die Kaffeepausen waren. Anfangs noch seinem persönlichen Freundeskreis vorbehalten, fand bald das erste, offne BarCamp in Kalifornien statt. Die offene Struktur eines BarCamps ermöglicht eine sehr viel freiere Auseinandersetzung mit einem Thema. So werden die einzelnen Vorträge, Workshops oder Diskussionen im Vorfeld von allen Mitgliedern gemeinsam abgestimmt. Zudem sind diese auch ausdrücklich aufgefordert, selbst eigene Beiträge vorzuschlagen. Jeder BarCamp-Teilnehmer ist also Gast, Zuhörer, Modarator, und Sprecher zugleich – wenn er es möchte.

Dass gerade der HR-Szene eine solche Unkonfrenz sehr zupass kommt, dachte ich sofort, als von der Idee hörte. Austauschbedarf besteht, vermutlich noch sehr viel mehr als in den Branchen, in denden BarCamps bereits länger angekommen sind. Beispielsweise sind die Arbeiten von IT und Marketing offen und jedermann zugänglich; so stehen die Ergebnisse und Produkte per se in der Diskussuion. Die Arbeit von Personalabteilungen findet meist sehr viel weniger Öffentlichkeit. Dabei besteht großes Interesse an einem Austausch, immer mehr Personaler aus den unterschiedlichsten Bereichen vernetzen sich und werden zum Beispiel in sozialen Netzwerken aktiv. Nur logisch, diesem Drang nach Austausch auch ein Offline-Ventil zu geben.

Nun mag man sich denken, bis zum 17.02.2012 hätten wir alle noch viel Zeit. Falsch! Wir müssen uns in der XING-Gruppe anmelden und beginnen, in den Foren diesen Tag so zu gestalten, wie wir ihn gerne hätten. Das Themenfeld geht grob von der Personalbeschaffung, über die Personalentwicklung zur Mitarbeiterbindung und Unternehmenskultur. Desweiteren müssen wir die Seite zum HR-BarCamp im Auge behalten und aufpassen, dass wir keine neuen Infos verpassen. Weiteres dort und natürlich zu gegebener Zeit auch hier.

Gedanken zum LinkedIn Börsengang

Der LinkedIn Börsengang versetzt die Finanzwelt und die Internetbranche in helle Aufregung. Der Grund ist die astronomische (Über-)Bewertung des Unternehmens. Umsatz und Gewinn, ca. 240 Mio. USD bzw. ca. 15 Mio. USD in 2010,  sind vergleichbar mit einem x beliebigen “hidden champion” Mittelständler, die Bewertung i.H.v. ca. 8,8 Mrd. USD (bei einem Kurs um die 94$)  kanns dagegen mit deutschen Größen, wie Lufthansa, Hochtief oder Fresenius, aufnehmen.

Natürlich hinken solche Vergleiche, die sehr gerne von der Presse verwendet werden.  Denn betrachtet man z.B. die Umsatzrendite, so liegt LinkedIn mit ca. 6% deutlich über den 3% von Fresenius. Warum sollte die LinkedIn Aktie also relativ gesehen nicht besser bewertet sein können als andere, wenn LinkedIn als Unternehmen effektiver arbeitet und mit vergleichbar weniger Personal und Aktiva eine bessere Rendite erzielt als viele Unternehmen aus den konservativen Branchen ?!

Naja, dennoch ist hier trotz vielfälltiger möglicher Analyseansätze schon eine gewisse Skepsis angebracht.  Egal, wie man es dreht: Die Bewertung übersteigt um ein Viel-, Viel-, Vielfaches den Gewinn und es nicht klar, wie LinkedIn  diese Bewertung jemals rechtfertigen will.  Ganz einfach gedacht, der Wachstum von LinkedIn ist von der Nutzerzahl abhängig, und die ist nicht unendlich. Auch die Ausbeute pro Nutzer wird irgendwann trotz der Premiumzugänge, der Werbung und der Recruitingprodukte an ihre Grenzen stoßen. Man muss sich heute die Frage stellen, wie denn die Gewinne ausfallen könnten, wenn dieser theoretische Punkt erreicht ist.  Meine Meinung: ich glaube nicht, dass LinkedIn die Nutzerzahl oder den Gewinn pro Nutzer um den Faktor 500 (8,8 Mrd. / 15 Mi0. = 586) jemals steigern kann.

Klar gibt es hier unterschiedliche Meinungen, und so gibt es offenbar Menschen, die sich sicher sind, dass es möglich ist und so zahlten einige am Ausgabetag bereits um die 122$ pro Aktie. Ob uns eine neue Blase bevorsteht, ist daher gar nicht die Frage, sondern ob wir für eine neue Blase bereit sind. Ganz ehrlich, es sieht ganz danach aus.  Für die 122$ Käufer ist die Blase sogar schon Realität, denn sie liegen bereits mit knapp 25% im Minus, und das innerhalb von 2 Tagen. Weiter Analysen zur Bewertung lohnen sich nicht wirklich, der Markt wird’s regeln.

Ergänzend möchte ich auf ein paar Gedanken eingehen, die mir im Zusammenhang mit dem LinkedIn Vorstoß durch den Kopf gehen. Vielleicht habt Ihr auch eine Meinung dazu?!

1. Ich gehe fest davon aus, dass es kurzfristig wesentlich mehr Geld für die Internet Start-Up Szene in den USA und vor allem Europa geben wird.

2. Sehr wahrscheinlich ist auch, dass die Online Recruiting Nische (im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken) zum ersten Mal so richtig auf dem Radar vieler aktiver und zukünftiger Investoren aufgetaucht ist. Neue Netzwerke werden wir nicht sehen. Dafür aber den einen oder anderen Versuch, mit Recruiting Applikationen in sozialen Netzwerken, im Windschatten von LinkedIn, die schenlle Mark zu machen.

3. Ich bin sicher, dass der Erfolg von LinkedIn der Entwicklung von Crowdfunding zu Gute kommen wird. Mutige Kleinanleger sollten die Möglichkeit haben, Start-Ups in den frühen Phasen zu unterstützen. Stakeholdern und VCs bei solchen Börsengängen überteuerte Anteile abzukaufen, kann nicht die einzige Alternative bleiben, um in gute Geschäftsideen zu investieren.

Interessant ist auch der Blick in LinkedIns Börsenunterlagen. Dort äußert sich LinekdIn zum aktuellen Stand, Perspektiven und Risiken.

4. XING wird z.B. als einer der Risikofaktoren für die internationalle Strategie erwähnt.  Hier darf man gespannt sein, wie man mit einem soclhen Risikofaktor umgehen wird. Die pralle Kriegskasse dürfte nun auf jeden Fall ausreichen, um sich bei XING einzukaufen. Ich denke, dass dieser Schritt sehr wahrscheinlich ist.

“increased competition from local websites and services, that provide online professional networking solutions, such as Germany-based Xing and France-based Viadeo, who may also expand their geographic footprint; “, (S. 20)

5. Auch Facebook wird an einer Stelle kurz erwähnt, allerdings nicht wirklich ausführlich. Das hat mich zunächst überrascht.

“The market for online professional networks is new and rapidly evolving. Other companies such as Facebook, Google, Microsoft and Twitter could develop competing solutions or partner with third parties to offer such products.”, (S.18)

Man könnte vermuten, dass hier bewußt ein sehr bedeutender Risikofaktor ignoriert wird. Facebook ist, so die weitläufige Meinung,  einfach eine sogar ziemlich große Gefahr für LinekedIn, viel Größer als Microsoft oder Twitter, denn es geht ja vor allem um Nutzer. Stutzig macht mich jedoch die Tatsache, dass der LinkedIn Gründer Reid Hoffman, selbst offenbar ein Facebook Investor der ersten Stunde ist, und dass Facebook ihm einen weiteren wichtigen Kontakt im Wert von 500.000$ Startfinanzierung zu verdanken hat. Vielleicht kann ja LinkedIn doch viel ruhiger schlafen als viele annehmen, da es bedeutende (persönliche) Verflechtungen gibt?!

6. Zum Abschluss sei noch auf die Sorge LinkedIns verwiesen, nicht genung passendes Personal für die Verwirklichung der Wachtsumspläne gewinnen zu können. Diesem Risiko wird weit mehr Aufmerksamkeit geschenkt, als Xing, Facebook & Co.

“Our growth strategy also depends on our ability to expand and retain our organization with world class talent. Identifying, recruiting, training and  integrating qualified individuals will require significant time, expense and attention. In addition to hiring new employees, we must continue to focus on retaining our best talent. Competition for these resources is intense, particularly in the San Francisco Bay Area, where our headquarters is located. If we are not able to effectively increase and retain our talent, our ability to achieve our strategic objectives will be adversely impacted, and our business will be harmed. “, (S. 23)

Eine Ironie, dass das Unternehmen mit der weltweit mit Abstand besten und größten Bewerberdatenbank, ein Pioneer und Weltmarktführer in Sachen Online/Social Media  Recruiting, sich solche Sorgen macht?! Ganz und gar nicht. Eher ein deutlicher Beleg dafür, dass die Gewinnung von Talenten ein permanenter, mehrdimensionaler Prozess ist/sein sollte, der keine Allheilmittel kennt. Diese Erkenntniss fehlt vielen Unternehmen, was im Moment noch zu oft zu falscher Erwartungshaltung, gerade im Umgang mit neuen Recruitingkanälen führt.

Pic: borman818 (CC BY 2.0)

wollmilch2go: elektronisch – electric sea spider

wollmilch2go – das Alter Ego der wollmilchsau. Kurze Posts, die unsere privaten Leidenschaften wiederspiegeln, neben den zentralen Themen des Blogs. Passend zum guten Wetter und Eurem und meinem Samstagabendprogramm spielen wir heute den “leicht” elektronisch angehauchten gute Laune Track “Milk Bar” von dem Album “Mohican Beats” des australischen Künstlers “Electric Sea Spider”. Ab geht’s…

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Bing’s Facebook Integration (für Deutschland)

Gestern wurde bekannt, dass die Suchmaschine BING einen weiteren und umfassenden Schritt auf dem Weg der Integration von Facebook Informationen in die Websuche vollzogen hat. Die Idee ist simpel: das eigene Netzwerk bzw. das gesamte Facebook Netzwerk unterstützt mich als Nutzer  a) bei der Suche nach Informationen und b) bei der Entscheidung, welche Informationen relevant sind, und zwar  durch persönliche Präferenzen und persönliche Angaben. Daraus ergeben sich spontan eine ganze Reihe neuer und durchaus sinnvoller Einsatzmöglichkeiten im Alltag, gute und schlechte Perspektiven für alte und neue Geschäfstbereiche und natürlich Gefahren für Datneschutzfans. Dies alles wird an anderen Stellen ohne Zweifel ausführlichst diskutiert. An dieser Stelle erwähnenswert finde ich nur die Tatsache, dass nun die Angaben zum Beruf und Ausbildung in den Bing Suchergebnissen auftauchen. Diese Daten waren ja längere Zeit weder von außen noch von innen einsehbar. Wir testen bereits, inwieweit diese Auszüge auch durchsuchbar sind, und werden später darüber ausführlich berichten. Auf jeden Fall sollte sich hier jeder zunächst ein Bild davon machen können, wie weit die Integration in der Praxis tatsächlich geht und heute funktioniert. Als nicht US-Nutzer sind wir natürlich wieder im Nachteil. Denn die neuen Funktionen sind nur in den USA verfügbar. Für die jenigen, die sich gerne mit dem Thema außeinandersetzen, haben wir ein kurzes Workaround-Tutorial aufgezeichnet. Viel Spaß!

[MA GDPR YouTube] Invalid video id.

Pic: The drawning Man by kadluba

Hirnströme und Lernwege: Hirnforscher über Bildung und Ausbildung (Video)

Vor Kurzem hatte ich durch mein Engagement im Ausschuss Schule/Wirtschaft der Wirtschaftsjunioren Hamburg Gelegenheit, einen sehr interessanten Vortrag des Hamburger Erziehungswissenschaftlers Prof. Peter Struck zu hören. Struck erforscht in enger Zusammenarbeit mit Hirnforschern, wie ideale Lernbedingungen für Kinder und Jugendliche aussehen. Dabei ist er zu dem Schluss gekommen, dass unser derzeitiges Bildungssystem den Lernerfordernissen von Schülern und Auszubildenden vielfach nicht gerecht wird, was u.a. dazu beiträgt, dass Unternehmen immer häufiger die mangelnde „Ausbildungsreife“ junger Mitarbeiter beklagen.

Aufbauend auf seinen Erkenntnissen und internationalen Vergleichsstudien stellt Struck in seinem Vortrag mögliche Ansatzpunkte für Reformen vor. Da ich nach einigem Suchen einen älteren Mitschnitt von Peter Strucks Vortrag gefunden habe, möchte ich Euch den nicht vorenthalten. Diejenigen von Euch, die sich bereits den Vortrag von Gunter Dueck auf der re:publica angesehen haben, werden gewisse Parallelen zu Strucks Forderung entdecken, jungen Menschen vernetztes Denken beizubringen und sie so zur Nutzung von Wissen zu befähigen, statt ihnen Wissen als Selbstzweck zu vermitteln. Film ab:

Die 15 Gebote des Lernens – Vortrag von Dr. Peter Struck from Bildungsland Vorarlberg on Vimeo.

Für alle Audiophilen gibt es seinen Vortrag hier übrigens auch als Podcast. Wer noch mehr über das Thema und Professor Strucks Forschungserkenntnisse wissen möchte, sollte sich mal sein Buch „Die 15 Gebote des Lernens“ angucken.

Pic: by centralasien

Kontrollverlust: Die Daten sind öffentlich! Panik?

Ist man Teil der Welt, wird man Teil des Internets sein.

sagt Michael Seemann. Er beschäftigt sich unter dem Titel “Kontrollverlust” mit dem Phänomen der vollständigen Veröffentlichung Öffentlichwerdung der verfügbaren Daten und Informationen, sonfern diese einmal preisgegeben wurden – ob bewusst oder unbewusst, ob willentlich oder gegen den Willen:

Eine These, die in ihrer Absolutheit verstören mag, aber letzten Endes die momentane Entwicklung konsequent weiterführt. Da diese unumkehrbar geworden ist, wird es Zeit, sich mit dieser neuen Art der digitalen Öffentlichkeit konstruktiv auseinanderzusetzen. Die Ära der Post-Privacy wird, insbesondere in Deutschland, so schnell nicht von ihrem Schrecken verlieren, aber dieser Zustand ist auch keiner, dem sich passiv hingegeben werden müsste.

So beschreibt Seeman eine Query-Öffentlichkeit als “die positive Kehrseite des Kontrollverlustes”. Query bezeichnet eine Abfrage von Informationen aus einer Datenbank – Informationen, die bei dieser Abfrage beliebig kombiniert und strukturiert werden können. Genau wie wir uns heute Informationen via Internet besorgen. Das beginnt beim einfachen Preisvergleich, geht über das Sammeln von Informationen über einen Bewerber und endet irgendwo, wo wir heute noch nicht sind. Seeman formuliert daraus eine neue Informationsethik, genannt: “Filtersouveränität”.

Die Freiheit des Anderen, zu lesen oder nicht zu lesen, was er will, ist die Freiheit des Senders, zu sein, wie er will.

Wer darüber weiter nachdenken möchte, dem empfehle ich den Text: “Vom Kontrollverlust zur Filtersouveränität” auf carta, und natürlich Michael Seemanns Blog Ctrl+Verlust.

Pic: Elise esq.