Mit einem Klick: Adobe konvertiert Flash zu HTML5

Adobe Labs hat einen neuen Flash-to-HTML5 Converter für Windows und Mac fertiggestellt. In einem kurzen Video werden die wenigen Schritte vorgeführt, mit denen man seine Flash-Animationen (meistens in FLA Dateien) mit wenigen Klicks in Standard-HTML Code umwandelt. Diese konvertierten Daten können nun in der gesamten Welt von HTML5 integriert und ohne Probleme mit den gängigen HTML-Editoren bearbeitet werden.

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Das Video zeigt sehr schön, wie einfach das Konvertieren ist.  Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Man erkennt keine Qualitätsverluste und kann sein Werk gleich in alle HTML-Bestandteile außer einander nehmen. Es ist vielleicht nicht sofort ersichtlich, was der große Vorteil dieses Tools ist, aber für mich ist es eine kleine Revolution im Bereich des Web-Design, denn man muss sich das einmal bildlich vorstellen: Ab jetzt wird man sich nicht gleich für einer der Technologien entscheiden müssen, denn mit wenigen Klicks wechseln wir das System und bleiben kompatibel. Und das wird am meisten unsere Apple-Nutzer freuen. Nachtrag: Inzwischen steht das Tool nicht mehr offiziell bei Adobe Labs zur Verfügung. Wer suchet, der findet es aber immer noch, etwa auf Chip.de.

Facebook Timeline-App bauen: “Artikel lesen” – Tutorial


Wer sich schon mal an der Erstellung und der Integration einer Facebook Timeline App (Open-Graph-App) versucht hat, weiss, dass es nicht ganz trivial ist. Es sei denn, man gehört zu den Partner von Facebook, mit denen zusammen die tolle neue bunte Welt gestaltet wird, während der Rest der Entwickler noch größtenteils auf sich allein gestellt ist. Es gibt im Netz noch nicht genug Dokumentation und praktische Beispiele.  Die wenigen offiziellen und nicht offiziellen Tutorials  sind bereits zum Teil veraltet oder führen irgendwie nicht zu einem funktionierenden Ergebnis.

Es ist uns jetzt gelungen, durch Kombination mehrerer Quellen* und viel “Try & Error” einen Weg zu finden, unser Blog in die Facebook Timeline zu integrieren (aktuell nur für Tester zugänglich, aber es läuft!). Diesen Weg wollen wir Euch nicht vorenthalten und hoffen, dass die folgende Schritt für Schritt Anleitung vielen helfen wird.

Ausgangspunkt:

1. Wir bauen eine App, deren Ergebnis auf der Facebook Timeline so aussieht: “Nutzer X hat den Artikel Y auf der Seite Z gelesen”.
2. Ihr seid ein zugelassener Facebook Developer und  ihr habt ein selbstgehostes WordPress-Blog. (Letztendlich lässt sich die Vorgehensweise auf jede gewöhnliche Webseite übertragen.)

Schritt 1 – Neu Facebook Anwendung einrichten:

Wir rufen die Seite https://developers.facebook.com/apps auf und klicken “+ Neue Anwendung erstellen”. Nach der Eingabe eines App-Namens, eines Namensraumes (App Namespace) und des anschließenden Capture-Codes gelangen wir zu der Hauptmaske der Anewundungseinstellungen, die so zu gestalten ist.

Alle im Bild angezeigten Werte ersetzt ihr einfach mit Euren eigenen: Name, Namensraum, E-Mail, Domain, Webseite, Canvas.

Schritt 2 – Der  neuen Facebook Anwendung Publikationsrechte erteilen:

Eine Timeline-App benötigt besondere Publikationsrechte. Diese richten wir unter Einstellungen-> Auth-Dialog -> Bestätigte Weiterleitungen ein.

Unter Benutzer- & Freundberechtigungen setzen wir “public_actions” und “mail” ein. Anschließend “Änderungen Speichern” drücken.

Schritt 3 – Open Graph für die  neue Facebook Anwendung einrichten:

3.1 In der linken Navigationsleiste klicken wir auf  “Open Graph” und setzen in der erscheinenden Maske folgende Werte ein.


People can “read” a “article”. Bitte nur auf English! Dann klicken wir auf los geht’s und erhalten idealerweise sofort das folgende Bild.

Artikel lesen (read an article) ist eine standardisierte Aktion. Deswegen sind die wichtigsten Aktionstypen, Objekttypen und Zusammenfassungen (Darstellungsformen von Previews und Widgets) schon eingerichtet. Gut für uns.

3.2 Damit unsere App funktioniert und vernünftig in unserem Blog dargestellt wird, müssen allerdings noch einige Kleinigkeiten an der Zusammenfassung “Articles Read” angepasst werden. Dazu klicken wir auf  “Add Sample Data” gegenüber von “Articles Read” und erhalten die folgende Maske.

Wir klicken auf  “+ Add Another” gegenüber von “Preview Objects”.

Hier geben wir lediglich einen Beispiel-Titel (Neuer Artikel, Mein Artikel oder Super Artikel… usw.) und den Link zu einem Beispiel Vorschau-Bild (Ich habe das Wollmilchsau Logo genommen) ein. Anschließend klicken wir auf “Create”. Es tut sich was.  Nach ein paar Sekunden klicken wir auf “Abbrechen”. Falls alles gut gelaufen ist, kehren wir so zur vorigen Maske zurück. Unter Preview Objects erscheint nun der eingegebene Titel. Gegenüber sehen wir das Wort “Debug”.

Wir klicken auf das Wort Debug und gelangen in den Facebook Debugger im neuen Browser-Tab zur Prüfung des Objekts. Unsere erste Zwischensstation. Hier sollte es keine Fehler und keine Warnungen geben! Folgendes sollten wir sehen (natürlich mit Euren eigenen Werten).

Falls es Fehler gibt, müsst ihr wohl alles von vorne machen. So geht’s am schnellsten. Falls alles OK ist, kopieren wir mit STRG-C die URL von og:url (http://samples.ogp.me/AppID) und kehren zur vorigen Maske im anderen Browser-Tab zurück.

Jetzt richten wir noch eine neue “Preview Actions” ein. Wir kicken auf “+ Add New”.

In der neuen Maske kopieren wir lediglich mit STRG-V die og:type URL aus dem Facebook Debugger (http://samples.ogp.me/AppID) in das unterste Feld “Article Reference”. Dann klicken wir auf create. Das Endergebnis muss in etwa so aussehen.

“Schließen” klicken. Glückwunsch! Der Facebook Part ist damit abgeschlossen. (Ihr könntet jetzt noch unter Einstellungen->Aufgabenbereiche zusätzliche Testnutzer einrichten, die Eure neue App sehen und nutzen können.) Im nächsten Schritt geht’s um die Integration der neuen Open-Graph App in unser Blog.

Schritt 4 – Integration der Facebook Open-Graph Anwendung in das Blog (header.php)

Damit Eure App richtig initialisiert wird und funktionsfähig ist, müssen einige Veränderungen desBereichs der Webseite (entspricht der Domain unter Schritt 1.) vorgenommen werden. Für WordPress Nutzer läuft das über die Datei header.php.  Für andere – abhängig vom Einzelfall (index.php, index.html usw.). Es folgt nun der komplette Code, der bei Euch imBereich in einer ähnlichen Form auftauchen sollte.


4.1
Im HTML Namespace taucht unbedingt die folgende Zeile auf:
prefix=”og: http://ogp.me/ns# FBNAMENSRAUM http://ogp.me/ns/apps/FBNAMENSRAUM#
“FBNAMENSRAUM” entspricht dabei dem “Namensraum der Anwendung” unter Schritt 1.

4.2 Erläuterung der notwendigen og: Typen:
‘meta property=”fb:app_id” content=”186277961485273″/’
(AppId gemäß Schritt 1.)

‘meta property=”og:type” content=”article”/’
(bleibt immer so)

‘meta property=”og:url” content=”Artikel URL”/’
(Für unser WP-Blog habe ich das mit get_permalink() gelöst)

‘meta property=”og:title” content=”Artikel Titel”‘
(Für unser WP-Blog habe ich das mit wp_title(”) gelöst)

‘meta property=”og:description” content=”Artikel Beschreibung”/’
(Ist aktuell noch mit einem Platzhalter gelöst, sollte aber für jeden Artikel/Unterseite individuell sein)

‘meta property=”og:image” content=”Vorschaubild”‘
(Für unser WP-Blog laden wir das erste Bild des Artikels als Vorschaubild)

4.3 Erläuterung des Facebook API Calls und der Funktion read():

FB.api(‘/me/news.reads?article=get_permalink()’,’post’,

Dieser Part der Funktion ist entscheidend. Ich habe in userem WB-Blog get_permalink()als Wert für article= verwendet, um für jeden einzelnen Artikel die jeweilige URL einzusetzen.
Lässt man sich den Quellcode eines bestimmten Artikels auf der Wollmilchsau anzeigen (STRG-U), wird das Ergebnis im Endeffekt so aussehen:
FB.api(‘/me/news.reads?article=https://wollmilchsau.de/storytelling-als-zukunft-des-marketings-die-coca-cola-strategie/’,’post’,

4.4 Erläuterung des Facebook JavaScript SDK Codes:

FB.init({appId: ‘186277961485273’, status: true, cookie: true, xfbml: true}); };
(hier kommt Eure AppId aus Schritt 1. rein)

Schritt 5 – Test des Codes Eurer Webseite

Im Facebook Debugger testen wir nun unser Blog/unsere Webseite und am besten einige Artikel/Unterseiten gleich mit. Dazu geben wir die entsprechenden URLs in das vorgesehene Feld ein. Das Ergebnis sollte so aussehen (unter Berücksichtigung Eurer individuellen Daten).

Hier darf es keine Fehler oder Warnungen geben. Alle og:s müssen richtig erkannt werden. Jeder Artikel sollte die passende Überschrift, Beschreibung und das passende Vorschaubild besitzen. Wenn das hinhaut, war die Einrichtung erfolgreich.

Schritt 6 – Einbau des Widgets

Die Integration des Widgets zur Interaktion mit dem Nutzer erfolgt z.B. über den fogenden Code innerhalb desBereichs Eurer Seite.

 In der Wollmilchsau haben wir das in die Sidebar gepackt. Und so sieht das Ergebnis aus, wenn alles richtig gelaufen ist.

Möchte ein Leser Wollmilchsau in seine Timeline integrieren, klickt er auf den leicht versteckten blauen Button (Facebook Bug). Es folgt ein Dialog zur Bestätigung der Zulassung.

Nach der Bestätigung wechselt unser Widget im Blog das Aussehen für den Nutzer, der das Blog für die Timeline zugelassen hat. Unter den Facebook Anwendungseinstellungen des Nutzers erscheint die Applikation. Sie wurde erfolgreich zugelassen.

In userem Test muss der Nutzer zum Posten auf der Timeline den Button “Post to Timeline” aktivieren. Es ist natürlich möglich, die entsprechende Funktion beim Besuch der Seite automatisch auslösen zu lassen. Die Handhabung ist hier Geschmackssache.

Betätigt ein Leser den Button und ist alles richtig konfiguriert, erscheint in unserer App eine Erfolgsmeldung. Auf der Timeline des Nutzers kann das Ergebnis so aussehen.

In seiner Aktivitätetenübersicht so.

Und in der Home Ansicht seiner Freunde z.B. so.

Geschafft. Eure erste funktionierende Timeline-App ist fertig!

Schritt 6 – was nun?!

Ab jetzt wird’s richtig spannend.
1. Es gibt Möglichkeiten, das Erscheinungsbild der App in der Timeline durch Anpassungen, zusätzliche Aktionen und Objekte zu verändern.
2. Die App muss von Facebook abgesegnet werden, damit sie nicht nur von Testnutzern verwendet werden kann. Dazu müssen die Aktionen der App unter Open-Graph Einstellungen bei Facebook zur Prüfung eingereicht werden.

Wir werden uns in den kommenden Tagen mit diesen zwei Punkten etwas näher beschäftigen und geben dann Bescheid. Bis dahin viel Spaß beim Basteln. Gerne beantworten wir Eure Fragen zu diesem Tutorial. Es wäre auch toll zu erfahren, wie ihr damit zurecht gekommen seid.

*Quellen:

Bei unserer Tests haben wir vor allem mit den Timeline App  Tutorials von Facebook und onlytipsandtricks.com gearbeitet. Vielen Dank!

Pic: Pyrmids by wilhemlja  CC2.0

Frühjahrsputz in der Facebook-Freundesliste: Pro und Contra

Facebook Frühjarsputz

Wer erinnert sich noch an Burger Kings “Whopper Sacrifice“? Meiner Meinung nach, bis heute eine der besten Facebook-Kampagnen ever! Über eine App konnte man Anfang 2009 zehn seiner Facebook-Freunde löschen, um dafür mit einem Gutschein für einen Whopper belohnt zu werden. Nachdem so in kürzester Zeit 233.000 Freundschaften beendet wurden, machte Facebook dem Spuk ein Ende und erklärte die App als nicht regelkonform. (Was sie aus verschieden Gründen auch tatsächlich nicht war)

Wieviel ist so eine Facebook-Freundschaft also wert? Nach einer aktuellen Untersuchung von Pew-Research wurden 2011 deutlich mehr virtuelle Verbindungen gelöst, als noch zwei Jahre davor:

Auch wenn diese Studie in erster Linie Sorgen um die Privatsphäre als Ursache sieht, glaube ich, dass wir es mit einem viel grundlegenderen Wandel zu tun haben. Die Begeisterung der ersten Jahre ist verflogen und nach und nach wird auch dem Letzten klar, dass die Kindergartenfeunde inzwischen nichts mehr mit dem eigenen Leben zu tun haben. Und je mehr – das sagt auch Pew Research – Facebook und andere soziale Netzwerke zum zentralen Kommunikationsknoten werden, desto wichtiger wird es für alle Nutzer, diese organisatorisch in den Griff zu bekommen.

Also, sollten wir nun die ganzen Karteileichen rauswerfen? Warum sich nicht einmal die Zeit nehmen und all die Kontakte aus den Listen streichen, die man damals nur aus Höflichkeit oder längst vergangenem Interesse aufgenommen hat?

Pro

  • Ein aufgeräumter Newsfeed: Wer nicht jede Stunde einen Meter Statusupdates zum Durchscrollen bekommt, hat 1. weniger Stress und 2. verpasst weniger. So bleibt zudem auch noch etwas Platz um ein paar Pages mehr zu liken, die ja im Alltag meist für die interessanteren News sorgen.
  • Kontrolle über die eigenen Inhalte: Gerade wer sich nun nicht so viele Sorgen macht, dass er seine Freunde in Listen mit unterschiedlichen Privacy-Einstellungen sortiert, kann sich so vergewissern, dass das Gesagte in erster Linie in seinem engeren Social Graph bleibt. Ein “Passt-für-alle”-Mainstreamprofil ist ja auch sehr viel langweiliger für die echten Freunde und Kontakte.

Contra

  • Macht die Facebook-Filterbubble noch kleiner: Dass Facebooks Algorithmen mich nur mit den Informationen versorgen, die sie als für mich relevant einstufen, ist nichts Neues. Durch einen möglichst heterogenen Freundeskreis kann ich dem wenigstens ein wenig entgegensetzen. Aber ich halte mir manche Facebook-Freunde nicht nur um Facebook zu verwirren. Auch meine eignen Filter kann ich so überlisten: Ich behalte so einen Kontakt zu teilweise völlig fremden Lebenswelten und -formen. Das ist für mich Teil meiner beruflichen “Marktforschungs-Routine”, gibt aber aber auch Einblicke, die privat nicht missen möchte. 😉

Wir seht ihr das? Haltet Ihr Euch auch Kontakte, auf die Ihr verzichten könntet? Oder habt Ihr eh strikte Regeln, was das An- und Entfreunden bei Facebook angeht?

Google gibt Entwicklern einen zentralen Platz für seine Dienste

Inzwischen hält Google eine Menge an eigenen Diensten bereit und es wird immer schwieriger einen Gesamtüberblick zu bekommen. Hinzu kommt noch, dass Google im Hintergrund ständig an der Weiterentwicklung dieser Dienste arbeitet und fördert. Bisher wurden diese Entwicklungen in eigenen Gruppen geführt, z.B. gab es den Dienst Google-Code, der schon seit einiger Zeit die Entwicklung und Veröffentlichung des eigenen Projekt-Codes fördert. Oder der Google Summer of Code, ein jährliches Programmierstipendium, das Studenten in ihrer Mitarbeit an einem Open-Source-Projekt unterstützt. Doch der Austausch unter den verschiedenen Entwicklern war schwierig. Mit Google Developers sollen diese Entwickler zur einer gemeinsamen Community vereint werden. Für deren Entwicklungen wurde u.a. ein Showcase geschaffen, der zurzeit schon 133 (Stand: Februar 2012) Entwicklungen beherbergt. Auch ein User-Bereich (Share your story), in dem man sich mit einem Video vorstellen und neue Ideen einreichen kann, wird zur Verfügung gestellt. Keine schlechte Idee von Google, den kostbaren Entwicklern unter die Arme zu greifen. Löblich!

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Pic: pennuja (CC BY-SA)

Facebook ist kein Karrierekiller, Du bist es!

Facebook ist kein Karrierekiller
Viel zu viele Skeptiker und Kritiker haben in den letzten Jahren keine Gelegenheit ausgelassen, auf die Gefahren von Facebook für die Karriere hinzuweisen.

Nun werden auch andere Stimmen laut. Eine kürzlich abgeschlossene Studie der Northern Illinois University, University of Evansville und Auburn University untersuchte den Einfluss der Facebook-Profile auf die Einschätzung der Leistungsfähigkeit bzw. Eignung eines Kandidaten durch Personaler.

Was fand man heraus?!

1. Es gab eine deutliche Korrelation zwischen der Einstufung eines Facebook-Profils und den Leistungen des dazugehörigen Arbeitnehmers.

2. Bei der Einschätzung der Facebook-Profile wirkten sich Belege für Vielseitigkeit wie Reisefotos, unterschiedliche Hobbies, viele Freunde und auch Partybilder eher positiv aus. Menschen mit “lebendigen” Facebook-Profilen wurden als extrovertiert und freundlich wahrgenommen.

3. Aus der Sicht der Wissenschaftler ist Facebook eine zuverlässige Methode zur Einschätzung der Kandidaten. Es sei unwahrscheinlich, dass ein Mensch bei Facebook auf Dauer ein falsches Bild seiner Persönlichkeit aufrechterhalten könne.

Mich überraschen die Erkenntnisse nicht wirklich. Alles, was wir in unserem Leben “fabrizieren”, Hausarbeiten, Facebook-Profile und Verhalten im Alltag eingeschlossen, lässt auf unsere persönlichen Eigenschaften und unsere Eignung, für dies oder jenes, schließen. Surprise! Hier und da wird man anmerken, dass ein Facebook-Profil ein kleines, aus dem Gesamtkontext herausgerissenes, Puzzlestückchen unserer Persönlichkeit sei und daher zur Einschätzung ungeeignet. Da schmeichelt man sich zu sehr, finde ich.

Ein Dummschwätzer bei Facebook ist auch ein Dummschwätzer im richtigen Leben. So einfach ist das.

Pic: A Clockwork Orange (1971) directed by Stanley Kubrick, by Sweet Honey Pie CC2.0

Das 1. HR-Barcamp in Berlin (Rückblick)

Am Freitag (17.2.) fand in Sarah Wieners Speisezimmer in Berlin das erste deutschsprachige HR-Barcamp statt. Als Auftakt hatten die Veranstalter Jannis und Christoph für Donnerstag Abend zum Kennenlernumtrunk geladen und so tauschten sich ein Viertel der rund 100 Barcamper bei einer Brotzeit und einem Glas Wein in gemütlicher Runde mit alten und neuen Bekannten aus (danke an Cyquest für Sponsoring).

Freitag morgen ging es dann zeitig um acht Uhr los wobei der Check-in zwecks Entzerrung gleich von einem kleinen Frühstück begleitet wurde. Der Kaffee sorgte für viele dankbare Gesichter, besonders bei denjenigen, die mitten in der Nacht aufgestanden waren um pünktlich in Berlin zu sein.

Nach einer Begrüßung von Christoph und Jannis und der Erklärung der Barcampregeln fand bis 10:30 die Sessionplanung statt. Diejenigen von uns, die eine Session anbieten wollten, bekamen eine Minute für ihren Sessionpitch und anschließend stimmten die Barcamper darüber ab, welche der erfreulich vielen Vorschläge unseren Tag füllen würden.

Da immer zwei Sessions parallel stattfanden, musste anschließend noch jeder für sich entscheiden, welcher Session er wann beiwohnen wollte und dann ging’s los.

Meine Session “Community-Aufbau und Employer Branding im Social Web” fand im kleinen Raum statt und nach einer kurzen Einführung haben wir folgende drei Fragen diskutiert:

  1. Was macht eine erfolgreiche Community aus?
  2. Wie können Unternehmen ihrer Community Mehrwert bieten?
  3. Welche Herausforderungen begegenen Unternehmen bei der Content-Generierung?

Die Beteiligung war rege (Danke an Euch alle!) und dank unserer Session-Reporterin Annika, die alle Beiträge fleißig protokolliert hat, hoffe ich, Euch unsere gesammelten Einfälle demnächst in einem eigenen Post präsentieren zu können.

Anschließend ging es für mich direkt im kleinen Raum weiter, wo Jeanette und Anne von ihren Erfahrungen mit “Werbeanzeigen auf Facebook” bei der Personalsuche berichtet haben. Der parallel stattfindenden GenY-Session von Christoph und Kai konnte ich leider nicht beiwohnen, aber die Erkenntnisse können wir ja demnächst bestimmt im Recruiting Generation Y Blog nachlesen, oder Christoph?

Anschließend ging es in die Mittagspause, die von allen zu eifrigem Austausch genutzt wurde. Nach einem gefühlten Dutzend toller Gespräche und entsprechend wenig von dem leckeren Mittagessen begann um 14 Uhr mein Nachmittag im großen Raum. Zuerst hat Karin von den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Storytelling berichtet und dann unsere unzähligen Fragen beantwortet.

 

In der nächsten Session hat Philipp in das Thema Gamification eingeführt und mit verschiedene Anwendungsfelder vorgestellt, u.a. das “IT-Krimi-Dinner” zusammen mit Lutz.


Die vorletzte Session hatte den Titel “RH statt HR – mehr als nur ein Wortwechsel?”. Darin hat Sue das Konzept der Resourceful Humans vorgestellt und ist dann gemeinsam mit Lutz der Frage nachgegangen, ob Personalabteilungen schon für die Einführungen innovativer Personalmanagementmethoden bereit sind. Die Diskussion gestaltete sich zwar zuerst etwas zäh, kam dann aber richtig in Fahrt.

Abschließend hat Nele vom HR-Innovation-Slam dann noch eine Session gehalten, deren Inhalt ich, abgelenkt von einem weiteren sehr netten Gespräch, leider nicht mehr wiedergeben kann.
Ausgeklungen ist das HR-Barcamp dann so, wie es begonnen hat, bei guten Gesprächen in freundschaftlicher Runde.

Danke Jannis, danke Christoph und danke an das Orgateam, ich bin nächstes Mal auf jeden Fall wieder dabei!

Video: Google-Suchtipps

Etwas mal nachgoogeln, ist die heutige Art an Informationen zu kommen. Wie vielfältig die Suche inzwischen bei Google geworden ist, zeigt uns ein kurzes Video in dem Google Nutzer ihre beliebten Funktionen vorgestellt haben.

Der Funktionsumfang ist inzwischen recht immens, so dass nicht jeder von denen Existenz weiß, deswegen stelle ich drei dieser Funktionen  vor:

1.  Das intelligente  Suchfeld:

Google verknüpft die Suche nach passenden Objekten mit passenden Ereignissen. Suchen wir nach Objekten (Kino, Shop…) im Umkreis, geben wir die Postleitzahl ein (kino 12345)

  • Wetter (Ort): das momentane Wetter für die PLZ, den Ort oder das Land
  • 1+1: das Ergebnis wird gleich ausgerechnet (Taschenrechnerfunktion)
  • 1 (Einheit) in 1 (Einheit): es erfolgt eine Umrechnung in einer andere Einheit
  • 1 (Währung) in 1 (Währung): es erfolgt eine aktuelle Umrechnung in einer andere Währung
  • (Sportmannschaft): die aktuellen Spielergebnisse dieser Mannschaft werden angezeigt

2.  Die Bildersuche

Das ist einer meiner Lieblingsfunktionen:  Es können ganze Bilder in die Suchleiste “gezogen” werden und es wird sogar nach ähnlich aussehenden Bildern gesucht. Eine gute Möglichkeit um die Echtheit eines Bildes zu prüfen.

3. Die Sprachsuche

Etwas kurioses ist die Suche mit der eigenen Stimme. Leider funktioniert sie vorerst nur auf google.com UND mit dem Chrome Browser.  Man kann das Gesuchte dann ins Mikrofon rein sprechen. Leider erst nur in englisch aber eigentlich  eine nützliche Funktion für Nutzer, die sich bei dieser herrschenden Glätte den Finger gebrochen haben.

Für weitere Google-Tipps verweise ich auf einen unserer Artikel über das Thema.

IBM BeLiquid – Zukunft der Arbeit?

Für eine der interessanteren Schlagzeilen im Februar sorgte vor kurzem der Konzern IBM, als es in vielen namhaften und weniger namhaften Zeitungen von Massenentlassungen und moderner Tagelöhnerei die Rede war.  Das Vorhaben, einen Teil der festen Belegschaft durch Freelancer zu ersetzen, löste eine nicht wirklich überraschende Welle der Entrüstung aus, à la “Hilfe, wir werden alle sterben, weil die Inder nur $100 im Monat zum Leben brauchen”. Das sogenannte “Revolutionäre Arbeitsmodell”, was übrigens nun wirklich nichts Neues ist, wird von IBM in Form eines Pilotprojekts bereits seit mindestens einem Jahr im  Rahmen der Initiative “BeLiquid” getestet bzw. erfolgreich praktiziert. Es geht darum, für Mini-Projekte, die innerhalb von einem halben Tag bis max. einer Woche erledigt werden können, weltweit die besten Kräfte zu finden. Dabei greift man auf einen Pool von geprüften Freelancern zu – eine Art von Crowdsourcing. Die Rekrutierung von geeigneten Freelancern übernehmen Outsourcing-Partnerunterunternehmen für IBM (“Vendor” genannt). Aktuell sind es die Unternehmen Zerochaos und Stefanini, die offenbar in verschiedenen Regionen wiederum über lokale Partner verfügen, wie z.B. die IT Firma Rishabh in Indien. Das BeLiquid Programm wird mit den folgenden Hauptmerkmalen beschrieben:

Key Features of the Liquid Program include:

  • 100% work from home opportunity. All programming is done in a secure, remote environment!
  • You choose the programming components you want to develop!
  • Program specifications are always provided, and access to the IBM component code library gives you an added edge for faster completion!
  • Liquid Players are paid on successful programming events, so earning potential is unlimited!
  • The more successful you are as a Player, the more IBM will request you to work on programming events!
  • Your digital profile is shared amongst IBM project managers and your Player peers, so the best of the best is always recognized and rewarded!
  • Program and tool training with an online support community to answer questions!

Ein gut gemachtes Informationsvideo erläutert die Idee und das Konzept hinter BeLiquid.

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Wer sich gerne für den IBM Pool bewerben möchte, macht das am besten über diese BeLiquid Facebook App. Der Bewerbungsprozess umfasst folgenden Schritte:

  • Send his/her resume to the Rishabhsoft Recruiter and complete a phone screening
  • Successfully complete the Previsor online Technical Test, which will be sent from the Recruiter. A minimum passing score is required. Currently, the passing score is 80%, but it could change
  • Complete the ZeroChaos IBM Liquid Challenge Player Enrollment Package. This package will include a Criminal Background Check and a Non-Disclosure Agreement. It is sent via email from ZeroChaos
  • Attend the IBM Liquid Player training session when scheduled. Invitations are sent via email from ZeroChaos
  • Review the IBM Liquid Challenge Player Welcome Package when received from IBM via email
  • Receive the IBM Liquid Portal login and password from ZeroChaos via email
  • Register for design and program components in the IBM Liquid Portal
  • This competitive environment provides programmers and designers the opportunity to become part of one of the world’s leaders in technology.

Meinung: 1. Das Modell, ein Top-Kernteam zu haben und bei Bedarf auf Spezialisten zugreifen zu können, halte ich für absolut sinnvoll und zeitgemäß. Es ist kein Muss für jeden. Aber es ist ein Modell, das gut funktioniert und zwar sowohl für den Kunden als auch für den Dienstleister. Wir arbeiten auch so. Wenn ein Unternehmen, in so einem Modell Vorteile für sich und für seine Kunden sieht, finde ich keine Argumente dagegen. 2. Die Befürchtungen der westlichen Fachkräfte, auf einem offenen Markt den Fachkräften aus Niedriglohnländern unterlegen zu sein, sind bei weitem nicht immer begründet. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es sich in bestimmten Bereichen gar nicht lohnt, auf Freenlancer aus anderen Ländern zu setzen, weil die kulturellen Unterschiede das Projektergebnis stark belasten können. Das wird IBM auch wissen. Es geht nicht darum, den billigsten Arbeiter auf der Welt zu finden, sondern eine Aufgabe schnell und qualitativ hochwertig zu lösen. 3. Die Tatsache, dass die anstehenden weltweiten Veränderungen des Arbeitsmarktes, die mit mehr Transparenz, Wettbewerb und besserer Qualitätskontrolle der Leistungen eines Einzelnen einhergehen, die Menschen hierzulande in Angst und Schrecken versetzen, belegt lediglich, dass unsere Gesellschaft reif für eben diese Veränderungen ist. IBM hat sich lediglich, mehr oder minder öffentlich, getraut, einen Kurs zu kommunizieren, der von vielen anderen mitdenkenden Unternehmen bereits praktiziert  bzw. in ähnlichem Umfang vorbereitet wird. Darauf müssen wir uns einstellen, ob es uns gefällt oder nicht. Anstatt zu jammern, wäre es z.B. überlegenswert,wie man sich in seiner Kerndisziplin unersetzbar macht. Dann gibt es, ob Festangestellter oder Freelancer, nichts zu fürchten.

Open Graph-Apps selbst erstellen: Ein erster Versuch

Die Idee hinter den Open Graph-Apps ist simpel: Die neuen Apps werden mit sozialen Eigenschaften versehen und können so das Verhalten des Benutzers auf seiner Timeline (deutsch: Chronik) widerspiegeln. Ein Beispiel: Ein Artikel auf einem Blog wird mit einer sozialen Eigenschaft verknüpft (z.B. lesen) und sobald er aufgerufen wird, sehen wir diese Aktion auf unserer Facebook-Timeline. Auch wenn diese Apps momentan wegen der teils “unkontrollierbaren Selbstständigkeit” zurecht kritisiert werden – kann man diese neuen Möglichkeiten schon selbst nutzen?

Die momentane Situation sieht so aus, dass Facebook vorerst nur einer kleinen Gruppe von Partnern die Möglichkeit gegeben hat, solche sozialen Apps zu veröffentlichen. Aber natürlich ist es interessant, eine solche App selbst zu entwickeln. Man kann jetzt schon seine Apps mit Open Graph Eigenschaften versehen, nur das Ergebnis auf seiner Timeline kann man noch nicht sehen. Ich habe es jedenfalls nicht geschafft, meine eigenen Apps auf irgend eine Art und Weise auf meine Timeline zu bringen. Mein letzter Versuch war, eine kleine Landkarten-App zu bauen, die meine tägliche Route zur Arbeit darstellt:

Das Erstellen der Open Graph Eigenschaften hat schon mal geklappt und der Facebook-Debugger hat in der Vorschau alle Punkte korrekt auf der Karte aufgelistet. Ich konnte sie sogar schon zur meiner Timeline hinzufügen, nur sind die Aktivitäten dort nie aufgetaucht. Man muss an dieser Stelle auch erwähnen, dass zur Zeit nur die Admins und die autorisierten Testuser die App-Aktivitäten sehen können. Aber genau das hat bei meiner kleinen Geo-App nicht geklappt. Open Graph ist noch in der Beta-Phase und wird voraussichtlich erst dann vollständig freigegeben, wenn alle User die Timeline bekommen haben. Also müssen wir uns wohl noch ein wenig gedulden.

Nichts desto trotz bekommt man einen guten Eindruck, wie umfangreich der Open Graph sein wird. Es ist deshalb nicht verkehrt, jetzt schon die ersten Apps mit Open Graph Eigenschaften auszustatten. Dazu werden die neuen Tags in den Header unserer Seite gesetzt und somit als Open Graph-Objekte definiert. Die Interaktionen werden später in den App-Einstellungen vorgenommen. Und wenn die Beta vorbei ist, können wir mit unserer App gleich online gehen.

Hat schon jemand Erfahrungen mit Open Graph sammeln können oder auch schon solche Apps selbst gebaut und das Ergebnis auf seiner Timeline sehen können?

Pic: wwarby (CC BY 2.0)

Die fünf erfolgreichen sozialen Netzwerke

Vor knapp einem Monat ging die Auswertung von Statista“Der Absturz der deutschen Social Networks 2011” – um die Welt und hat für viel Gesprächsstoff gesorgt. Unklar blieb allerdings, wie es um die erfolgreichen Netzwerke in Deutschland bestellt ist. Gibt es bedeutende soziale Netzwerke, die entgegen dem allgemeinen Trend, immer mehr Besucher anziehen? Folgendes hat meine Suche ergeben:

Zunächst, nur zur Sicherheit, Facebook.

Facebook in Deutschland (Google Schätzung)

Alles klar. Facebook geht’s sehr gut in Deutschland. Fast eine Verdoppelung der Besucher innerhalb eines Jahres.  Mit geschätzten 41 Mio. Besuchern pro Monat ist Facebook das mit Abstand stärkste soziale Netzwerk hierzulande.

LinkedIn in Deutschland (Google Schätzung)

LinkedIn liegt mit 1,6 Mio. eindeutigen Besuchern pro Monat bei knapp der Hälfte der 3,5 Mio. des Busienss-Netzwerk-Rivalen Xing. Im Gegensatz zu Xing kann LinkedIn allerdings eine zumindest leicht steigende Tendenz  der Besucherzahlen verzeichnen.  Spannend, ob diese Entwicklung in 2012 aufrecht erhalten, oder sogar beschleunigt werden kann.

Odnoklassniki in Deutschland (Google Schätzung)

Von den meisten in Deutschland wohl nach wie vor unbemerkt (oder ignoriert), ist die in Deutschland ansässige Nutzergruppe des russischen Netzwerks odnoklassniki.ru (wir hatten vor knapp drei Jahren schon mal drüber geschrieben). Mit 2,6 Mio Besuchern pro Monat ist es stärker als LinkedIn, und mit einer durchschnittlichen Verweildauer von über 20 Minuten legen die Nutzer ein mit Facebook vergleichbares Engagement an den Tag.
Die Besucherzahlen sind in einem Jahr schätzungsweise um knapp 100% gewachsen.

Vkontakte / VK (Google Schätzung)

Das in Russland selbst bedeutendere Netzwerk Vkontakte.ru ist in Deutschland zwar relativ schwach, konnte allerdings im vergangenen Jahr hierzulande das Niveau halten bzw. minimal verbessern. Einigen Marketingleuten in Deutschland ist das Netzwerk allerdings bereits jetzt ein Begriff. Interessant wird der Trend in 2012: Unter dem neuen Kürzel vk.com und mit unterschiedlichen Sprachversionen will vkontakte, nach eigener Aussage,  in 2012 im Westen angreifen und Facebook mit klarerem Design, Funktionalität und Geschwindigkeit Konkurrenz machen. Eingeläutet wurde dieser Vorstoß durch die medienwirksame Spenden von 1 Mio. $ des Gründers an Wikipedia im Rahmen der DLD Konferenz. Ich bin gespannt.

Google+ in Deutschland (meine Schätzung)

Dazu gesellt sich natürlich auch Google+. Leider liefert Google selbst keine Statistiken zu dem eigenen Dienst. Ich gehe aber von starkem Wachstum im letzten Jahr aus. Hat jemand die aktuellsten Zahlen (Traffic und Nutzer)?

Nun, mehr erfolgreiche Netzwerke gibt es offenbar nicht. Im Grunde auch international nicht. Ich bin so einige Netzwerke durchgegangen und habe die Zahl für Deutschland und die Welt geprüft.

Es stellt sich für mich die Frage, was die fünf oben genannten Netzwerke von den anderen unterscheidet bzw. welche Kriterien ein soziales Netzwerk erfüllen muss, um heute erfolgreich wachsen zu können. Ich denke, das sind in erster Linie zwei Faktoren:

a) kritische Masse, die ich im Bereich von 100 Millionen Nutzern ansetzen würde
b) und die Möglichkeit, dass Netzwerk sinnvoll international einzusetzen. Sprich ausreichend große Nutzercommunities in unterschiedlichen Ländern.

Alle fünf vorgestellten Netzwerke erfüllen jeweils diese Kriterien. Die Netzwerke, die gerade verlieren, in Deutschland aber auch in anderen Ländern, erfüllen diese Kriterien nicht. So einfach ist das.

Davon ausgehend stelle ich die These auf, dass der internationale Markt der sozialen Netzwerke in den kommenden Jahren von den vier der fünf hier genannten  (odnoklassniki wird bald rückläufig) geprägt sein wird. Ja, genau, Überraschung, auch der russische Vertreter hat meiner Ansicht nach durchaus gute Chancen, an Bedeutung beim nicht russischsprachigen Publikum zu gewinnen. Und Facebook wird nicht der absolute weltweite Monopolist. Den Rest wird man bald vergessen haben. Die nationalen Starts, ohne ausreichende Nutzerbasis in anderen Ländern werden sterben. Das gilt für Netzwerke in Deutschland, China und auch in allen anderen Ländern gleichermaßen.

Wie seht Ihr das?

Pic: Molehills by h3_six (CC2.0)