Social Media Recruiting Conference 2012 in Zürich

Die Social Media Recruiting Conference geht in ihr drittes Jahr und diesmal wird es drei Konferenzen geben.

Den Anfang macht Zürich. Am 12. und 13. Juni 2012 kommt die Social Media Recruiting Conference in die größte Stadt der Schweiz und bietet Euch am ersten Konferenztag praxisnahe und fundierte Vorträge zu den Schwerpunkten Aktives Recruiting – Direktansprache 2.0 und Passives Recruiting – Personalmarketing 2.0. Sie ermöglichen Euch den Grundstein für eine erfolgreiche Recruitingstrategie im Social Web zu legen. Am zweiten Konferenztag könnt ihr dann in Intensivseminaren das Wissen des Vortages vertiefen und lernt in einer kleinen Gruppe Social Media richtig einzusetzen. Zudem erhaltet Ihr von den Experten praxisbezogene Antworten auf Eure Fragen zum optimalen Einsatz von Blogs, Facebook und Twitter für Recruiting und Employer Branding. Diesmal sind unsere Medienpartner Xing, livejobs.ch, jobwinner.ch, alpha.ch und jobup.ch.

Das Programm

Tag 1 – 12.6.

Moderiert von Yves Mäder (Jobup AG)

Aktives Recruiting – Direktansprache 2.0

Employer Branding & Recruiting im Social Web – eine Bestandsaufnahme
Jan Kirchner, Geschäftsführer/ Partner, atenta – Social Web Stuff

Direktsuche mit Xing
Stefan Schmidt-Grell, Director Product Marketing, Xing AG

Direktsuche im Social Web bei der Philips Deutschland GmbH
Susanne Hagen, Sourcing Manager, Philips Deutschland GmbH

Passives Recruiting – Personalmarketing 2.0

Personalmarketing und Recruiting mit Facebook
Lydia Welzel, Career Starters Talent Network Manager, Baloise Group

Employer Branding mit Blogs
Seraphina Opel, Social Media Managerin, redtoo AG

Employer Branding und Personalmarketing mit Videos
Stefan Rohner, Projektleiter, livejobs AG

 

Tag 2 – 13.6.

Intensiv-Seminare in zwei Gruppen unter der Leitung von Jörn Hendrik Ast und Christoph Athanas

 

 

 

  • Blogs
    • Wie können Sie mit Blogs Ihre Arbeitgebermarke stärken?
    • Was macht einen Blog aus und wie funktioniert er in der Praxis?
    • Wie können Sie für Ihren Blog Themen und Bildmaterial finden und das Bloggen in Ihren Arbeitsalltag integrieren?
  • Facebook
    • Wie können Sie Ihre Zielgruppe in der Facebook-Community erreichen?
    • Welche Möglichkeiten gibt es bei der Gestaltung einer Facebook-Karriereseite?
    • Wie bauen Sie Ihre eigene Community auf und worauf müssen Sie im Dialog mit Ihrer Zielgruppe achten?
  • Twitter
    • Wie funktioniert Twitter und wie können Sie es sinnvoll im Recruiting einsetzen?
    • Wie können Sie bei Twitter interessante Menschen identifizieren?
    • Welche Tools können Ihnen das Twittern erleichtern?

Das Intensivseminar ist auf 2 x 15 Plätze limitiert und nur in Kombination mit der Social Media Recruiting Conference buchbar.

Wir würden uns freuen, wenn Ihr in Zürich dabei seit. Als treue Leser erhaltet Ihr 10% Rabatt (Invitecode: wollmilchsau12)

Zur Anmeldung geht es hier.

Pic: vasile23 (CC BY 2.0)

Wer ist Schuld an der “Generation Praktikum”?

Da ich bald mein Studium abschließen werde, rücken Zukunftsfragen immer mehr in meinen Fokus. Meine Sorgen gleich eine Anstellung zu bekommen werden zunehmend größer, denn ich gehöre zu der sogenannten Praktikanten Generation.

Kann ich mich auf eine Stelle bewerben und gleich anfangen zu arbeiten? Oder muss ich mich erstmal durch zahlreiche Praktika schlagen, um im Berufsleben Fuß zu fassen? Wenn ich mir die Anforderungen in einigen Stellenbeschreibungen ansehe, in denen von jungen Leuten umfangreiche Berufserfahrung gefordert wird, frage ich mich oftmals, wann ich dies alles getan haben soll. Es werden Mitarbeiter mit Persönlichkeit und Motivation gesucht. Doch wie motiviert kann ein Student sein, der jahrelang studiert hat und nach dem Studium, dass ihn eigentlich für einen gut bezahlten Beruf qualifizieren soll, trotzdem zahlreiche Praktika machen muss, um sich auf seine angestrebte Stelle bewerben zu können.

Sollte ich überhaupt versuchen mich nach meinem Bachelor Abschluss zu bewerben oder sollte ich einen Masterstudiengang anhängen, um überhaupt eine Chance auf meinem Traumberuf zu bekommen?

Es ist schwierig einen Verantwortlichen für diesen Umstand zu finden. Ich kann verstehen, wenn Arbeitgeber einen gut qualifizierten Menschen einstellen wollen, bei dem zusätzliches Training nicht mehr notwendig ist. Dafür ist Berufserfahrung natürlich erforderlich. Jedoch denke ich auch, dass es in einem Bachelor Studiengang, der nur sechs Semester dauert, vielleicht nicht immer möglich ist, den Studierenden alles Notwendige zu vermitteln, um gleich nach dem Abschluss im Beruf Fuß fassen zu können. Es wird sicherlich Ausnahmen geben in denen dies möglich ist, jedoch muss das Unternehmen trotzdem bereit sein, einen durch die erste Zeit zu führen und zu trainieren. Es ist schließlich der erste Job des Studenten.

Wer ist nun der Schuldige für das Problem “Generation Praktikum”?

Sind es die Unternehmen, deren Ansprüche zu hoch sind, denen man aber nicht vorwerfen kann, dass sie gut qualifizierte Mitarbeiter einstellen wollen?

Sind es die Universitäten und Fachhochschulen, die einem in sechs oder sieben Semestern beibringen sollen, in einem Beruf zu arbeiten in dem Jahre lange Erfahrung erforderlich ist?

Oder ist es die Politik, die das Bildungssystem von Grund auf überdenken sollte?

Was meint Ihr dazu?

Pic:!anaughty! und luisvilla (CC BY 2.0)

Work-Work-Balance: Unser Selbstversuch auf Mallorca

Nach dem das Home-Office schon in den Benefit-Listen vieler Unternehmen auftaucht, steckt das wirklich ortsunabhängige Arbeiten noch in den Kinderschuhen. Eine Woche an einem ganz anderen Ort arbeiten – mit dem ganzen Team: Geht das? Diese Frage wollten wir für uns beantworten und machten die Probe aufs Exempel. Wir packten unsere sieben Sachen und verzogen uns klammheimlich in eine kleine Finca auf Mallorca.

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Zugegeben, wir waren letzten Monat noch ein kleines Kernteam aus vier Personen. Heute, vier Wochen später sind wir schon zu sechst. Wäre ein solches Modell auch auf Eure Abteilung oder gar die ganze Firma übertragbar? Wo liegen eventuelle Hindernisse? Habt Ihr praktische Fragen zu Organisation, Kosten etc., wendet Euch gerne an uns!

Semantic Web: Konkrete Utopie oder nur heiße Luft?

MoinMoin, ich bin Kristian und seit Anfang April Trainee bei atenta. Vorher habe ich Geschichte, Philosophie und Soziologie studiert und gehöre wohl zu den letzten “Mohikanern”, die noch einen Magisterabschluss machen durften. Und jetzt der erste Artikel für die Wollmilchsau: Über was soll ich denn bloß etwas schreiben? Bei der Recherche stolperte ich über ein Thema, das zwar nicht ganz neu, aber immer noch brandaktuell ist: Die Entwicklung des Semantic Webs. Oh, wie wäre mir diese Neuerung des World Wide Webs beim Studium hilfreich gewesen, indem sie nützliche von unnützlichen Informationen getrennt und mir konkrete Antworten auf meine Fragen geliefert hätte. Doch worum geht es dabei eigentlich genau?

Man sucht eine Möglichkeit, die Informationen im Internet individuell und nach den Ansprüchen der Nutzer automatisch zusammenstellen zu lassen. Denn es reicht heute scheinbar nicht mehr aus, über Suchmaschinen nur Ergebnisse angezeigt zu bekommen, deren Relevanz durch die Anzahl der Querverweise und Keyworddichte ermittelt wurden – und die dann noch durch den persönlichen Filter (“was genau suche ich eigentlich”) bewertet und reduziert werden müssen, um an wirklich relevante Ergebnisse zu gelangen.

Die „konkrete Utopie“ (Ernst Bloch) des Semantic Webs ist es nun, dass die Suchmaschine bzw. der Computer genau weiß, was der jeweilige Nutzer wissen möchte. Ein erster Ansatz ist dabei, dass Inhalte durch Verschlagwortung mit sogenannten Ontologien für Maschinen lesbar, auswertbar und somit wieder verwendbar werden. Dadurch würde auch das Verknüpfen von Wissen aus verschiedensten Quellen erleichtert und es wäre z.B. wesentlich einfacher Mashups für bestimmte Kontexte zu erstellen.

Das World Wide Web Consortium (W3C), welches sich mit der Standardisierung von Techniken im Internet beschäftigt, hat inzwischen mehrere Basisoperationen wie die Ontologiesprachen RDF(S) und OWL entwickelt, um die in menschlicher Sprache formulierte Informationen im Internet mit einer klaren Beschreibung ihrer Bedeutung zu verknüpfen, damit sie auch von Computern „begriffen“ oder zumindest verwendet werden können. Im Klartext: Durch dieses “Begreifen” der Informationen wäre es zum Beispiel möglich, dass Suchmaschinen auf eine Frage nicht nur eine Ansammlung von Links bereitstellen, sondern eine präzise Antwort geben können.

In Unternehmen besteht die Herausforderung, eine große Menge von unterschiedlichsten Informationen zu strukturieren, zu filtern und miteinander in Beziehung zu bringen. Hier liegt das Potential des sogenannten “Web 3.0” in der Möglichkeit eines effizienten Wissensmanagements zur Bewältigung von komplexen, wissensbasierten Problemstellungen. Zudem könnte diese Technologie genutzt werden, um die interne und externe Kommunikation effizienter zu gestalten und so z.B. zu einer Verbesserung der Qualitätssicherung und des Kundenservices führen. Im privaten Bereich könnten die “semantischen Technologien” uns z.B. mit exakt personalisierten Kontextinformationen zum aktuellen Standort versorgen und so das Smartphone (und damit die Google Glasses) wirklich “smart” machen.

Auch wenn die Entwicklung des Semantic Webs nie dazu führen wird, dass Maschinen in irgendetwas wirklich eine Bedeutung sehen können, glaube ich, dass semantische Verknüpfungen in Zukunft beim Umgang mit nutzerbezogenen Informationen unumgänglich sein werden.

Was meint Ihr? Ist das Semantic Web ein geniales Unterfangen oder eine fixe Idee, an die sich irgendwann niemand mehr erinnert?

Pic: Chis P. Jobling (CC BY-SA 2.0)

Fabelhafte Persiflage: “Undercover Boss” bei neoParadise

Als vor einem Jahr die Doku-Soap “Undercover Boss” von RTL nach Deutschland geholt wurde, dachte ich doch tatsächlich, hier könnten Unternehmen mehr oder weniger geschickt etwas für die Arbeitgebermarke tun. Mag sein, dass ich etwas naiv war – vielleicht war ich einfach geblendet von den Möglichkeiten, die ein solches Format theoretisch bietet. Die erste Folge war nun nicht unerwartet schlecht, aber immerhin so langweilig, dass ich dem Format in den folgenden Monaten nicht mehr viel Beachtung schenkte. Dann wies mich Alex kürzlich auf das Niveau der aktuellen, dritten Staffel hin. … Wow! Man ist ja nach Schulermittlern und Geldeintreibern einiges gewohnt, aber das gleiche Konzept mit realen Firmen in ein “seriöses” Kleid zu zwängen, ergibt eine wahrlich absurde Stunde Fernsehen. Als wir dann im Team gemeinsam die Folge mit der DFH sahen, reifte der Entschluss, das Ganze einmal bei uns nachzustellen. Nun kam uns neoParadise zuvor – Gott sei Dank, denn sie haben es wirklich großartig gemacht!

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

P.S.: Ich kann die Sendung neoParadise (jeden Donnertag, ab sofort 22:15 auf ZDFneo) sehr empfehlen. 😉 Pic: easement (CC BY 2.0)

[HTTP301] Facebook Timeline als Bewerbung

Keine Ahnung wieso, aber ich spiele seit heute morgen mit der Idee, dass sich die Facebook Timeline perfekt für die Erstellung einer zeitgemäßen Bewerbung eignet. Eine kurze Recherche zeigt, dass ich da sicher nicht der erste bin. Egal, meine eigene Vorstellung davon wurde halt gerade eben konkret. Darüber möchte ich mich kurz mit Euch austauschen.

Ich persönlich würde das so machen:

1. Auf jeden Fall eine separate Facebook Fanpage anlegen.

2. Relevante Daten zur Ausbildung und zum Werdegang auf der Timeline platzieren, mit Verlinkungen auf die entsprechenden Fanpages/oder Seiten

3. In den drei verfügbaren Reitern ein allgemeines Anschreiben und Zeugnisse bzw. Portfolio unterbringen (geht super einfach mit den den Tools von z.B. 247Grad oder Hike)

Fertig ist die moderne Bewerbung!

Eine interessante Idee wäre übrigens auch, die ehemaligen Kollegen und Vorgesetzten zu bitten, eine persönliches Statement als Kommentar unter den jeweiligen Station auf meiner Bewerbungs-Timeline zu hinterlassen. Eine Art lockere Referenz.

Im nächsten Schritt würde ich mir die Karrierepages der für mich interessanten Unternehmen zusammensuchen und die Facebook Teams per direkt Nachricht auf der Fanpage auf meine schöne Bewerbung aufmerksam machen.

Dass die Timeline mit einem Lebenslauf vergleichbar ist, wurde ja schon öfter gesagt. Aber je mehr ich drüber nachdenke, desto realistischer und sinnvoller erscheint mir der Einsatz in der Praxis.  Dem Bewerber bietet die Timeline ein schönes und flexibles Format, ohne Formatierungsprobleme. Dem Recruiter würde die Bearbeitung der Daten in dieser Form, aus meiner Sicht, einige Arbeit ersparen. Klar, ließe sich das alles auch mit einer einfachen Webseite umsetzen. Aber das hat sich nicht wirklich durchgesetzt. Grund: fehlende Standards. Die Facebook Timeline löst aber dieses Problem.

Jetzt seit Ihr gefragt. Ich würde mich wirklich sehr über Eure Einschätzung freuen, ob Bewerber oder Personaler. Würdet Ihr Euch trauen, eine solche Bewerbung heute schon abzuschicken? Wie würdet Ihr als Personaler mit einer solchen Bewerbung umgehen? Vielleicht hat schon jemand von Euch sogar so eine Bewerbung gebastelt oder erhalten? Wir würden Eure Beispiele natürlich gerne veröffentlichen.

Personaler… warum meldet ihr euch nicht?

Bevor ich mein Praktikum bei atenta angefangen habe, hatte ich eine Phase in der meine Motivation auf einem Tiefpunkt lag. Ich musste im Rahmen eines Praxissemesters an meiner Uni einen Praktikumsplatz finden, was  sich jedoch nicht so einfach gestaltete wie gedacht. Ich hatte schon einen Praktikumsplatz in der Tasche, jedoch teilte mir der Verantwortliche 3 Wochen vor Praktikumsbeginn mit, dass sie sich doch für jemanden anderen entschieden haben. Ich war also im Verzug und musste den ganzen Bewerbungsprozess wieder von vorn beginnen, mit nur 3 Wochen Zeit!

Ich zweifelte etwas an meinen Fähigkeiten und meine Motivation lies auch zu wünschen übrig. Ich bekam erst einen Motivations-Boost, ihr werdet es nicht glauben, nachdem ich mir eine Folge von Spongebob angeguckt habe. Es hört sich vielleicht komisch an wie Spongebob dazu beitragen konnte meine Motivation anzuheben, aber es hat mich total fasziniert, dass sich der kleine Schwamm nie unterkriegen ließ. Egal was alle anderen in Bikini Bottom zu ihm gesagt haben, er war immer motiviert das zu tun was er wollte und war glücklich. Ich dachte mir wenn Spongebob das kann, dann kann ich das erst recht!

Ich fing also hoch motiviert an Bewerbungen zu schreiben und schickte insgesamt 30 Bewerbungen in 2 Tagen ab. Mein Höhenflug erlitt jedoch einen kleinen Dämpfer. Ich erhielt nicht so viele Rückmeldungen wie erhofft und bekam von den 30 Bewerbungen nur eine Handvoll Einladungen zu Bewerbungsgesprächen und ein paar Absagen. Der Rest hat sich gar nicht erst gemeldet. Ich hab mich sehr gewundert so wenig Rückmeldung zu bekommen und fing an, die Unternehmen die mir abgesagt haben oder sich nicht gemeldet haben, anzurufen. Leider konnte mir keiner genau sagen, warum es mit meiner Bewerbung nicht geklappt hat. Sie haben mich entweder abgewürgt, bombardierten mich mit auswendig gelernten Floskeln oder versprachen mir sich bald zu melden, was nur wenige taten. Nur ein Unternehmen hat sich dazu bereit erklärt mir Feedback zu geben und riet mir meine Bewerbung persönlicher zu gestalten.

Es scheint leider üblich zu sein, dass sich Unternehmen nicht melden. Ich verstehe zwar, dass es bei der Flut an Bewerbungen nicht immer möglich ist jedem gerecht zu werden, jedoch würde ich es mir wünschen Feedback zu meinen Bewerbungen zu bekommen, um mich zu verbessern. Es käme auch den Unternehmen zugute, wenn sie es täten. Auf lange Sicht könnten Unternehmen mit etwas Feedback, die Qualität der eingehenden Bewerbungen steigern und einen Nutzen daraus ziehen. Bis es soweit ist, rate ich bei Bewerbungen hartnäckig zu bleiben und immer offen für Änderungen zu sein. Man sollte sich seine Motivation nicht nehmen lassen und ein wenig so sein wie Spongebob: Gehe mit einem Lachen durch das Leben und  verfolge deine Ziele!

Würdet ihr es euch auch wünschen, dass Unternehmen einem mehr Feedback zu Bewerbungen geben?

Pic: Looking Glass (CC BY SA 2.0)

Smartphone-Apps mit wenigen Klicks erstellen

Smartphone-Apps erstellen wird vereinfacht: JamPot hat ihren AppBuilder vorgestellt, der mit wenigen Klicks das Erstellen einer vollständigen Applikation erlaubt. Es funktioniert recht einfach und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Das Konzept dahinter ist recht simpel und doch schlau: Der AppBuilder fungiert hier als eine Art Umgebungs-Container auf deren Server. Der Ersteller braucht nur seinen blanken Inhalt einzufügen und den Rest erledigt der AppBuilder von alleine. Weitreichende Programmierkenntnisse werden nicht benötigt, denn die Erstellung einer App geschieht in einem Web-Interface, das den Nutzer Schritt für Schritt durch die Prozesse führt. Finanziert wird das Ganze mit einer vorgeschalteten Werbung in der Free-Vaiante und unterstützt werden zurzeit die Plattformen Android, iOS und bald auch Windows Phone 7.

Das Einfügen von Inhalten ist auch keine große Kunst: Zur Verfügung stehen vordefinierte Formen von Objekten: RSS-Feeds, Youtube-Videos, Twitter-Posts, eigene Bilder-Galerien oder auch eigene Seiteninhalte. Der weitere Prozess ist so automatisiert, dass die eigene, eben erstellte App gleich in den jeweiligen Market eingereicht und veröffentlicht werden kann. Der Ersteller bekommt einen Link und kann die App gleich auf seinem Spartphone ausprobieren.

Mein erster Versuch war es, den RSS-Feed der Wollmilchsau darzustellen. Es hat nur ein paar Minuten gebraucht, bis ich den Feed in einer App auf meinem Android Telefon betrachten konnte. Einen entscheidenden Nachteil hat das Ganze: wir können mit dem AppBuilder keine nativen Apps erstellen, sondern nur solche, die in einer Umgebung auf einem entfernten Server laufen. Die Verbindung zur unserer App ist sehr träge und ohne Internet wird sie nicht einmal gestartet. Hier finde ich diese Cloud-Lösung nicht so schön. Wir werden sehen, ob diese Lösung Erfolg haben wird.

Pic: bucklava (CC BY 2.0)

Firefox 11: Website-Elemente in 3D betrachten

Nach dem Firefox 10 vom Januar 2012 gibt es nun die neue Firefox Version Nummer 11. Neben diversen Sicherheitsverbesserungen und einem eigenen Stylesheet-Editor, bekam der neue Feuerfuchs ein neues, interessantes Feature: Der schon als Plugin verfügbare Page Inspector 3D ist jetzt dauerhaft in den neuen Firefox integriert worden. Auf Wunsch wird eine geladene Webseite nun in einer 3D-Ansicht dargestellt und einzelne Elemente werden als farbige Klötzchen hervorgehoben. Diese farbige Einteilung hebt einzelne HTML- und JavaScript-Elemente hervor und ein Doppelklick auf einen der Kästen liefert den zugehörigen Quelltext. Komplizierte Codestrukturen und überlagerte Elemente lassen sich in dieser Ansicht vereinfacht darstellen. Und so sieht z.B. unsere Wollmilchsau in 3D aus:

Aktiviert wird diese 3D Ansicht über das Web-Entwickler-Menü oder die Tastenkombination [Strg]+[Umschalt]+[I]. Der entsprechende Button befindet sich dann rechts unten. Einmal in 3D dargestellt, wird mit Hilfe der Maus durch die Ansicht navigiert. Mit der linken Maustaste wird die Ansicht geneigt oder gedreht, gezoomt wird mit dem Scrollrad und mit den Cursortasten (oder der rechten Maustaste) wird die ganze Ansicht verschoben. Eine richtig nette Sache. Ich habe erstmal angefangen, meine gewohnten Internetseiten mir in 3D anzuschauen und richtige Kunstwerke dabei entdeckt…

Pic: The National Archives UK

Studie zur Google-Nutzung: Datenschutz vs. Relevanz

Google arbeitet fleißig daran, seine Suchergebnisse immer weiter zu personalisieren. Das soll dem Benutzer “bessere” (zu seinem Profil passendere) Inhalte zu seinen Suchanfragen präsentieren. Eine Voraussetzung dafür ist es natürlich, entsprechende Daten zu jedem Benutzer zu sammeln. Das geschieht über Abfrage von Cookies, Standort und natürlich dem Google-Profil des eingeloggten Users. Verbunden mit optimierten Suchergebnissen sind selbstredend auch optimierte Einblendungen der Google-Ads. Je größer die Wahrscheinlichkeit, dass diese mein Interessenfeld treffen, desto höher die Klickrate.

Was für die einen eine willkommene Anpassung der eigenen Online-Umgebung ist, ist für die anderen ein Problem. Die Bereitschaft, sein Surfverhalten oder Vorlieben zur Profilbildung zur Verfügung zu stellen, ist nach wie vor äußerst gering, und das nicht nur im datenschutzsensiblen Deutschland. Der aktuelle Pew-Report “Search Engine Use 2012” zeigt, dass es auch in den USA große Vorbehalte gegen personalisierte Suchen gibt:

An anderer (meines Erachtens nach sehr viel berechtigter) Kritikpunkt, ist der Aufbau einer Filterbubble, dem Einschränken des Blickwinkels, durch die Vor- und Ausfilterung von Ergebnissen, die Google aufgrund persönlicher Daten als irrelevant einstuft:

Ironischerweise, sind die Nutzer mit den Jahren immer zufriedener mit ihren Suchergebnissen und finden meistens, was sie suchen:

Auch die Qualität der angezeigten Inhalte wird als besser empfunden.

Was hier leicht übersehen wird: Diese Qualitätssteigerung steht in einem engen Zusammenhang mit 1. den personalisierten Suchergebnissen und 2. den Verbesserungen des Google-Algorithmus aufgrund von Erkenntnissen aus dieser Personalisierung. Ich persönlich bin gerne bereit, Google etwas über meine Interessen zu verraten, wenn ich dafür von Inhalten verschont werde, die absolut nichts mit meiner Lebenswelt zu tun haben. Und wenn ich mal eine völlig saubere Google Abfrage brauche nutze ich impersonal.me. Dieser (absolut empfehlenswerte) Dienst liefert einem unpersonalisierte Suchergebnisse, ohne dass man sich ausloggen und den Browsercache leeren müsste.

Pic: cdrake2 (CC BY 2.0)