Wie viele Bewerber-Zugriffe braucht man für eine Bewerbung?

Wir brauchen mehr (aussagekräftige) Zahlen! Das sage ich vermutlich in jedem zweiten meiner Posts. Die Effektivität von Personalmarketing-Maßnahmen ist heute wohl eines der am besten gehüteten Geheimnisse.

Die Jobbörsen geben keine Zahlen zu durchschnittlichen Besucher- bzw. Bewerberzahlen heraus, obwohl sie diese Daten haben. Unternehmen lernen gerade erst Schritt für Schritt, solche Zahlen bei sich auf den Karriereseiten zu erfassen, teilen diese aber ebenfalls nicht gerne mit dem Rest der Welt. Bis es soweit ist müssen wir tröpfchenweise das zusammentragen und öffentlich machen, was sich irgendwie auftreiben lässt und das Bild der Realität nach und nach verfeinern.

###promotional-banner###

Was die Anzahl der für eine Bewerbung benötigten Bewerber-Zugriffe angeht, arbeiten wir bei der Wollmilchsau mit einer groben Faustregel von 2%. Die These lautet also, ob Jobbörse, Karriereseite, Employer Branding Plattform, Facebook-Kampagne oder sonstiger Online-Kanal, man benötigt im Durchschnitt 50 Bewerber-Zugriffe auf eine Stellenanzeige, um eine Bewerbung zu generieren (und ca. 500 um eine Stelle erfolgreich zu besetzen). Diese Schätzung ergab sich teils aus einigen persönlichen Gesprächen mit Menschen, die Zugang zu solchen Daten haben, teils aus eigenen Experimenten und Beobachtungen. Natürlich ist dieser Wert sehr grob, er unterscheidet weder nach Kanälen, begleitenden Maßnahmen, Qualität der Anzeigen, noch nach Branchen, geschweige denn nach Qualität der Bewerber (dazu mehr in 10 Jahren). Aber es ist ein Wert, der als Anfangspunkt/Benchmark für uns und für Euch dienen könnte.

So langsam nimmt die Bedeutung der Messung von Employer Branding an Fahrt auf. Bei The Social Workplace hat Elizabeth Lufer ein Employer Branding Measurement Dashboard veröffentlicht, eine gute Übersicht zu den wichtigsten Messpunkten im Employer Branding – aus HR- sowie aus Marketingperspektive werden hier sowohl der Return on Investment als auch der Return on Engagement fokussiert.

Employer Branding Measurement Dashboard 2016

Auch Dominik Hahn hat sich Anfang dieses Jahres mit den KPI beschäftigt, “weil Employer Branding und Recruitment endlich erwachsen werden müssen”. Die Grundlage für die Messung relevanter KPI ist ein gutes Reporting-System, das beispielsweise auf Google Analytics, weil einfach zu bedienen, beruht. Dominik beschreibt sehr anschaulich, welche Kennzahlen in Google Analytics wichtig sind, anhand eines Funnels und vielen Beispielen wird klar, wie wichtig das Tracking und wie das recht einfach zu realisieren ist.

Letztes Jahr hat Henrik Zaborowski ein paar Zahlen aus dem Datenbestand der Employer Branding Plattform feelgood@work geteilt. In diesem Zusammenhang spricht er von einem ihm bekannten Durchschnittswert von 2-4% (Angabe “einer der reichweitenstärksten Jobbörsen in Deutschland”).

Für feelgood@work selbst wird das Intervall mit ca. 4% – 11% angegeben. Der Artikel von Henrik unterstreicht die Auswirkung eines guten Unternehmensprofils auf diese Zahlen. Je aussagekräftiger das Unternehmensprofil, desto höher der Erfolgswert der Anzeige, wenn ich die Aussagen richtig verstehe.

Erfolgswert von Stellenanzeigen

Ob Ihr nun auf Employer Branding Plattformen setzen wollt oder nicht. Die einfache Schlussfolgerung aus Henriks Beobachtungen ist, dass der Kontext, in dem eine Stellenanzeige dargestellt wird, sich recht deutlich auf den Erfolg der Anzeige auswirken kann. So müssten sich also theoretisch Verbesserungen an den Inhalten Eurer Karriereseite auf die Erfolgsrate Eurer Anzeigen auswirken. Leider umfassen die Zahlen und Beobachtungen von Henrik keine Details zu den Branchen/Jobkategorien, denen die untersuchten Unternehmen angehören. Es wäre super interessant, ob es da bei feelgood@work Unterschiede zu beobachten gibt.

Hier möchte ich nun gerne ein paar unserer aktuellen Beobachtungen beisteuern (natürlich ohne Anspruch auf statistische Relevanz). Wir führen regelmäßig Messungen bei ein paar Personaldienstleistern durch. Auf ihren Karriereseiten landen die potentiellen Bewerber auf den “nackten” Stellenanzeigen der Auftraggeber, ohne einen passenden Kontext (wie im Fall der eigenen Unternehmensseite oder einer Employer Branding Plattform). Hierbei beobachten wir deutliche Unterschiede bei der Erfolgsrate, die wahrscheinlich auf den jeweiligen Jobmix zurückzuführen sind.

So kommen wir aktuell bei dem Unternehmen, der überwiegend Sachbearbeiter-Stellen ausschreibt auf eine max. Erfolgsquote von 6,15% (bedeutet, man benötigt ca. 16-17 Bewerber-Zugriffe für eine Bewerbung. Bei einem weiteren Anbieter, der überwiegend Ingenieur-Stellen anzubieten hat, messen wir dagegen ein Maximum von 1,26% (bedeutet, ca. 80 Bewerber-Zugriffe pro Bewerbung). Spannende Bandbreite, wie ich finde, die, trotz einer nicht repräsentativen Erhebung, die Marktsituation ganz gut widerspiegeln könnte. Was meint Ihr?

Noch ein Bonus zum Abschluss. In dem Case der beiden erwähnten Personaldienstleister beträgt der Anteil der mobilen Bewerbungen 8,3%. Der Anteil der Bewerbungen mit dem Xing-Button liegt bei 10% (nur bei einem Unternehmen im Einsatz). LinkedIn-Button (ebenfalls nur bei einem Unternehmen im Einsatz) wurde bis jetzt nicht verwendet.

Ich hoffe, Ihr konnten meinen Überlegungen etwas abgewinnen. Ich freue mich auf Eure Zahlen. Wer bietet mehr, wer bietet weniger?

(Dieser Artikel erschien ursprünglich am 23.06.2015 und wurde aktualisiert.)

Mobiloptimierung von Karriereseiten dauert zu lange

Eine neue Ausgabe der Wollmilchsau Wochenschau: Über 70 Prozent der weltweiten Internetnutzung geht von mobilen Geräten aus. Damit wird das Internet mittlerweile stärker von unterwegs als von stationären Computern genutzt. Kein Wunder also, dass Internetseiten für die mobile Nutzung optimiert werden. „Mobile first“ ist schon längst keine Neuheit mehr, sondern eigentlich eine notwendige Einstellung. So aber nicht im Mobile Recruiting. Die Mobiloptimierung von Karriereseiten dauert einfach zu lange.

 

Gerade erscheint die Neuauflage unserer Mobile Recruiting Studie. Wir haben uns die Karriereseiten von 160 börsennotierten Unternehmen angeschaut. Die Ergebnisse zeigen, dass der Großteil der untersuchten Unternehmen über keine oder eine nur unzureichende Mobil-Strategie verfügt. Nur 61 Prozent der untersuchten Unternehmen haben eine mobiloptimierte Karriereseite. „Mobile Last“ also im Personalmarketing?

 

Personalarbeit ist wichtiger denn je – wenn sie will

HR sei eine lebendige Leiche, gar tot und in Zeiten der Digitalisierung sowieso überflüssig. Mit solchen Thesen wurden Kritikerstimmen in den vergangenen Wochen wieder laut. Aber mal ganz ehrlich: was ist das denn für ein Quatsch! Derzeit mangelt es am Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Personalarbeit. Es gibt ein paar Herausforderungen zu bewältigen. Daher haben wir ein paar Thesen zusammengetragen, was Personalarbeit bedeutet, wo sie steht und was wirklich noch getan werden muss.

1. Personalarbeit erfordert ein überlegtes und besonnenes Handeln.

Wir erleben derzeit viele Veränderungen in Organisationen, vor allem in der Art und Weise wie wir zusammenarbeiten. Ja, das stellt die Personalarbeit vor viele neue Herausforderungen. Und das Gute daran: statt voreilig auf jeden Trend einfach nur aufzuspringen, wird derzeit viel ausprobiert, getestet, reflektiert, optimiert und erst dann nach Außen getragen. Schließlich geht es hierbei ja nicht um schnelle Abverkäufe, sondern um langfristige Bindungen. Im Fokus steht dabei die Employee Experience, also die Organisation als Arbeitgeber und ihre Beziehung zu den Mitarbeitern. Dabei ist ein überlegtes und besonnenes Vorgehen sinnvoll.

Mein Rat: Ideen und Strategien öfter mit fachfremden Kollegen besprechen und sich Feedback einholen. Eine fremde Perspektive hilft, das eigene Handeln noch besser zu reflektieren.

2. Innovative Konzepte der Zusammenarbeit sind ein Wettbewerbsvorteil.

Wir haben viele Beispiele für innovative Ideen gesehen. Beispielsweise der Einsatz von Virtual Reality im Recruiting. Es gibt bereits erste Ansätze, solche fortschrittlichen Technologien in die Personalarbeit zu integrieren. Hierbei ist HR jedoch zu zaghaft, sie muss sich mehr trauen, denn innovative Ideen sprechen insbesondere junge Kandidaten an und können ein Wettbewerbsvorteil sein. Ein gutes Innovationsmanagement bedeutet auch, sich mit neuen Formen der Zusammenarbeit auseinanderzusetzen. Es sind nicht mehr nur die schicken Büros, die Mitarbeiter anziehen oder binden, heute sind es die Arbeitsbedingungen. Ob mobiles Arbeiten oder auch Konzepte wie “bring your own device” – das Zusammenarbeiten wird individueller und erfordert die Offenheit gegenüber den Mitarbeitern und ihren Bedürfnissen.

Mein Rat: Öfter mal fachfremde Blogs und Magazine lesen, sich auf Tech-Messen umschauen oder sich Sparringspartner im eigenen Unternehmen (z.B. IT/ Development) oder Kooperationspartner suchen und neue Dinge ausprobieren. Nicht zu lange abwarten, denn Innovationen werden schnell zum Mainstream!

3. HR braucht mehr konsequentes Handeln und Bewusstsein für Relevanz.

Was mich wirklich ärgert, ist das mangelnde Bewusstsein für die richtigen Recruitingkanäle. Das beste Beispiel: Mobile Recruiting. Jeder schreit “mobile first”, die Nutzungszahlen sprechen für sich, mobile Internetnutzung übersteigt schon heute die stationäre Nutzung. Große Technologiekonzerne passen ihre Webstrategien an und optimieren ihre Internetauftritte. Nur HR nicht. Unsere neue Mobile Recruiting Studie zeigt, dass die mobilen Strategien – sofern sie überhaupt existieren – nicht ausgereift und bis zum Ende durchdacht sind. Das besonnene Handeln muss bis zum Ende umgesetzt werden. Sämtliche Investitionen sind sonst vergeblich, tausende potentielle Bewerber werden so verloren.

Mein Rat: Erst denken und eine Strategie von Anfang bis Ende durchdenken, am besten als Prozess Chart skizzieren und mit Kollegen testweise durchspielen, um Fehler oder Stolperstellen zu beseitigen. Auch mit Bewerbern testen, das erspart viel Zeit und Geld und führt zum gewünschten Ergebnis.

4. HR Arbeit wird messbar.

Die digitale Evolution führt uns in eine zahlen- und erfolgsorientierte Welt. Und das ist doch großartig, denn wir sehen ob sämtliche Anstrengungen zum gewünschten Ergebnis führen bzw. sehen wir auch, an welche Stellen noch Optimierungspotential besteht. Früher wurde einfach viel Geld in irgendwelche Maßnahmen investiert und man konnte nur erahnen, ob es etwas gebracht hat. Heute können wie das alles in Echtzeit messen. Aber es wird nicht gemacht. Wenn es überhaupt Kennzahlen gibt, dann meist nur die Anzahl der Bewerbungen. Doch es lässt sich ohne großen finanziellen Aufwand so viel mehr messen, so beispielsweise auch das Bewerberverhalten. Es bedarf zukünftig mehr betriebswirtschaftlicher und analytischer Kompetenzen.

Mein Rat: Fragt die Wollmilchsau! Mal ganz im Ernst, fangt endlich an, eure Arbeit zu messen – definiert Ziele, Zielgruppen und legt relevante KPI fest und besorgt euch entsprechende Tools, um sie zu erfassen. Das erspart euch künftig auch unnötige Budgetrechtfertigungen und ihr könnt Erfolge besser sichtbar machen.

5. Personalarbeit ist nicht sichtbar genug.

Längst gehört zu den Aufgaben der Personalabteilung weitaus mehr, als nur Vakanzen zu besetzen, Gehälter zu verhandeln oder Verträge zu schreiben. Die HR-Abteilung ist ein wichtiger Treiber der Unternehmensentwicklung und auch der internen Kultur. Dazu gehört auch, die internen Strukturen und Prozesse zu definieren und die Digitalisierung mitzugestalten. Und ganz oft werden die unangenehmen Aufgaben zugeschoben – für Kündigungen oder negatives Feedback wird dann gern der Personaler eingesetzt. Keine falsche Bescheidenheit! HR ist alles andere als tot, sie ist nur einfach nicht sichtbar genug.

Mein Rat: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die eigene Arbeit sichtbar zu machen. In die Offensive gehen, also mehr für für die eigene Arbeit trommeln. Intern zum Beispiel im Intranet oder bei Team Meetings über die eigene Arbeit und Erfolge sprechen. Warum nicht auch darüber bloggen, Gastbeiträge schreiben und Vorträge halten. Eure Arbeit ist wichtig – ihr wollt gesehen werden? Dann zeigt euch den anderen endlich mal!

Fazit

Statt immer nur mit dem Finger auf HR zu zeigen, wäre es also angebracht, in den Dialog zu treten und gemeinsam zu überlegen, welche Rolle die HR-Abteilung in den kommenden Jahren hat, insbesondere im Kontext der digitalen Evolution. Und dabei die Arbeitsweisen anpassen – werdet messbar!

Mobile Recruiting Studie 2016 Deutschland

Wir haben uns wieder hinter die Monitore geklemmt und für Euch die Mobile Recruiting Studie 2016 Deutschland erstellt!

Dabei untersuchen wir wie gehabt den Status quo des Mobile Recruitings in Deutschland anhand der 160 im DAX, TecDAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen auf ihre Mobile Candidate Experience hin – but wait, there’s more! Dieses Jahr brandneu ist unser eigener Mobile Recruiting Index! In unserer folgenden Executive Summary gibt es die Kennzahlen zu lesen.

Los geht’s wie immer mit der Mobiloptimierung von Karriereseiten: ca. 61% der untersuchten Unternehmen haben 2016 eine mobiloptimierte Karriere-Webseite.

Soweit so gut, doch bei der Mobiloptimierung der Jobbörsen sieht es dann schon wieder weniger rosig aus: etwa 56% der untersuchten Unternehmen stellen eine mobiloptimierte Jobbörse zur Verfügung.

Unser ewiges Sorgenkind, die Mobiloptimierung des Bewerbungsprozesses, kann auch dieses Jahr nicht mit wirklichen gute News aufwarten:

MO_Bewerbungsformulare_4.2_Q
Nur ca. 31% der Unternehmen lassen eine mobile (Vor-)Bewerbung zu

Letztes Jahr haben wir zum ersten Mal auch die (Vor-)Berwerbung via XING oder LinkedIn untersucht, dieses Jahr sind (langsame) Fortschritte zu beobachten: ca. 11% der Unternehmen ermöglichen eine Bewerbung via XING und ca. 14% eine Bewerbung via LinkedIn, 2015 waren es noch jeweils ca. 8%.

Mobile Recruiting Index

Dies Jahr haben wir uns gedacht, wenn wir die ganzen Daten schon mal erhoben haben, machen wir noch ein bisschen mehr daraus! Im neuen Mobile Recruiting Index haben wir die verschiedenen Aspekte unserer Untersuchung gewichtet. Unternehmen, die z. B. 100% im Index erreichen wollen, müssen ihr komplettes Karriere-Angebot mobiloptimiert haben, von Karriereseite über Jobbörse bis hin zum Bewerbungsprozess mit den Formularen und dem Bereich Social Connect (XING- und LinkedIn-Bewerbung). So sieht die Verteilung der 160 DAX-Unternehmen in unserem Index aus:

MRS_Index Verteilung_Q

Den Index haben wir dann auf die im DAX vertretenen Unternehmensbranchen angewendet:

20160623_MR Studie Branchenindex_Q
Mit einem Durchschnitt von ca. 60,7% und 59,7% führen die Branchen Telekommunikation und IT / Computertechnik die Liste an, das Schlusslicht sind die Unternehmen der Branche Energiewirtschaft mit ca. 15,2%

Danach haben wir vier Typen von Unternehmen, die unterschiedlich mit dem Thema Mobile Recruiting umgehen, erarbeitet, um so einen besseren Überblick über die Lage des Mobile Recruiting in Deutschland zu gewinnen. Eine wichtige Rolle im Index spielt dabei die Mobile Application Journey, die wir in zwei Phasen aufgeteilt haben:

  • In der Orientierungsphase folgt aus der jeweiligen Situation heraus (aktive oder passive Suche) die Besinnung auf das eigentliche Bedürfnis. Je nach Bedürfnis werden passende Informationen eingeholt – allgemeine zum Unternehmen und spezielle über Stellenanzeigen.
  • Die Bewerbungsphase, die über ein optimiertes Formular oder über Social Connect (via XING und LinkedIn) abgeschlossen werden kann, markiert das Ende der Reise.

Daraus ergibt sich die Verteilung wie folgt:

20160627_MR Matrix Unternehmen

  • Mit ca. 34,6% sind die Laggards (Nachzügler) die größte Gruppe
  • Darauf folgt mit ca. 34% die Inconsistans (Unbeständige) als zweitgrößte Gruppe
  • Nur etwa 26,9% zählen zu den Vanguards (Vorreitern)
  • Die kleinste Gruppe bilden die Widdershins (die, die falsch herum handeln) mit ca. 4,5%

So zeigen sich auch dieses Jahr wieder Verbesserungen, was das Mobile Recruiting in Deutschland betrifft – doch unverändert sind es die Bewerber, von denen die Impulse ausgehen.

Google Analytics: Sitzungen vs. Klicks

Sitzungen, Nutzer, Seitenaufrufe – gerade Neulinge und Gelegenheitsnutzer in der Welt von Google Analytics haben nach unserer Erfahrung oft Schwierigkeiten, sich in der Begriffswelt dieses Tools zurecht zu finden.

Die Beantwortung der vermeintlich einfachen Frage, wieviele Menschen besuchen nun meine Seite, erweist sich in der Praxis als gar nicht so trivial.

Seitenaufrufe und Sitzungen in Google Analytics

Ist es darüber hinaus erforderlich, eine logische Brücke zu einem weiteren Tracking-System (z. B. einer Werbe-Plattform) zu schlagen, wird’s noch problematischer. Denn dort stößt man auf Begriffe wie Klicks, Website Klicks, Aufrufe, die als Hauptmetrik fungieren (so bei Google AdWords, Facebook Ads usw.), jedoch bei Google Analytics nicht auftauchen.

Kennwerte in Google Analytics auseinanderhalten

Was ist der Unterschied zwischen Klicks und Sitzungen?

Der Versuch, die “Klicks” aus Google Adwords oder die “Website Clicks” aus Facebook Ads in den Berichten von Google Analytics 1 zu 1 wiederzufinden, scheitert so regelmäßig. Denn Google Analytics verwendet durchgehend die sogenannten “Sitzungen” als Hauptmetrik.

Google Analytics verständlich erklärt

Ein Klick und eine Sitzung sind jedoch zwei fundamental unterschiedliche Konzepte. Dies ist bei Weitem nicht jedem GA-Nutzer bewusst und darüberhinaus nicht einfach zu verinnerlichen. Wir versuchen nun, mithilfe einer einfachen Analogie, etwas mehr Klarheit zu schaffen.

Denkt bitte an Die Fressbude um die Ecke, mit ein paar Tischen, an denen man sich die Speise- sowie die Getränkekarte geben und sich bedienen lassen kann. Du betrittst das Lokal und setzt Dich an den Tisch, der Wirt bemerkt Dich. In der Google Analytics Welt startet in diesem Augenblick eine “Sitzung”.

Ein Sitzung ist für eine begrenzte Zeit aktiv. (Irgendwann weiß der Wirt nämlich nicht mehr genau, dass Du Du bist und kein neuer Gast. Für unsere Analogie nehmen wir der Einfachheit halber bis 00:00 Uhr. Alle Deine Handlungen, die in dieser Zeitspanne stattfinden, sind Bestandteil dieser einen Sitzung, die Dir (dem Gast = “Nutzer”) eindeutig zugeordnet werden kann.

Mehrere Seitenaufrufe pro Sitzung

Du schaust Dir nun die Speisekarte an. Das ist vergleichbar mit einem “Seitenaufruf”.

[su_note note_color=”#fff” text_color=”#000″ radius=”0″]Unser imaginärer Google Analytics Zähler zeigt aktuell an:

1 Sitzung
1 Nutzer
1 Seitenaufruf.

(Ein Gast war heute zu Besuch und hat sich die Speisekarte angeschaut.)

[/su_note]

[promotional-banner id=”43316″]

Nachdem Du die Speisekarte überflogen hast, verlässt Du den Tisch und gehst vor die Tür zum Telefonieren. Nach 5 Minuten kommst Du wieder rein, setzt Dich zurück an Deinen Platz und schaust Dir nun die Getränkekarte an.

[su_note note_color=”#fff” text_color=”#000″ radius=”0″]Unser imaginärer Google Analytics Zähler zeigt aktuell an:

1 Sitzung
1 Nutzer
2 Seitenaufrufe.

(Ein Gast war heute zu Besuch und schaute sich die Speisekarte und anschließend die Getränkekarte an.)[/su_note]

Wichtig: Obwohl Du das Lokal kurz verlassen hast, läuft die ursprüngliche Sitzung weiter. Macht auch irgendwie Sinn. Obwohl Du das Lokal faktisch zwei Mal betreten hast, warst Du ja praktisch an dem besagten Tag nur ein mal zu Besuch.

Man merke sich: Ein Gast kann einem Lokal mehrere Besuche abstatten und dabei jeweils mehrere Handlungen ausüben. Oder in der GA-Welt, ein Nutzer kann einer Webseite mehrere Besuche abstatten und dabei jeweils mehrere Handlungen ausüben.

Sitzung vs Klick

Was ist jetzt ein Klick?

Ok, soweit die Logik von Google Analytics. Doch wie/wo dockt jetzt die Logik mit den “Klicks” an, die von Werbe-Plattformen und anderen Traffic-Lieferanten verwendet wird. Wo finden sich die Klicks in unserer  Analogie wieder?

Du gehst morgens an dem besagten Lokal vorbei. Davor steht ein Promoter und drückt Dir einen Werbe-Flyer in die Hand. Er sagt zu Dir, dass wenn Du diesen Flyer dem Wirt zeigst und nach der Getränkekarte fragst, der erste Drink umsonst sei. Du betrittst das Lokal, zeigst den Flyer und fragst nach der Getränkekarte. Der Promoter setzt in seine Strichliste zufrieden einen Strich, denn er wird vom Wirt pro generiertes Interesse bezahlt. Das ist vergleichbar mit dem “Klick” in der Welt der Online-Werbung. Ein Nutzer wurde dazu gebracht, einen ihn interessierenden Inhalt gezielt aufzurufen.

[su_note note_color=”#fff” text_color=”#000″ radius=”0″]Unser Google Analytics Zähler zeigt in dieser Situation:

1 Sitzung
1 Nutzer
1 Seitenaufruf.

Die Werbeplattform X, über die geworben wurde zeigt an: 1 Klick.[/su_note]

Du verlässt nun das Lokal wieder. Läufst um die Ecke und triffst einen weiteren Promoter. Der Wirt hat nämlich mehrere engagiert. Gleiches in Grün. 15 min später bist du mit dem neuen Flyer zurück im Lokal und forderst die Getränkekarte an. Zum zweite Mal wurde Dein Interesse geweckt.

[su_note note_color=”#fff” text_color=”#000″ radius=”0″]Unser Google Analytics Zähler zeigt in dieser Situation:

1 Sitzung
1 Nutzer
2 Seitenaufrufe.

Die Werbeplattform X, über die zum ersten Mal geworben wurde, zeigt an: 1 Klick.
Die Werbeplattform Y, über die zuletzt geworben wurde, zeigt an: 1 Klick.
Der Wirt muss bis jetzt insgesamt für 2 Werbeklicks zahlen.[/su_note]

Ein Nutzer, zwei Seitenaufrufe

In der Online-Welt könnte die komplette Story so aussehen. Ein potentieller Käufer sucht nach einem Produkt bei Google. Er klickt auf eine Anzeige und landet direkt auf der Produktseite. Er informiert sich, möchte aber das Angebot vergleichen. Er verlässt die Seite und recherchiert weiter. Einige Minuten später gibt er seine Suchanfrage erneut ein (er hat den Namen der Produktseite vergessen), klickt auf die bereits bekannte Anzeige und landet zum zweiten Mal auf der Produktseite, um evtl. den Kauf nun abzuschließen.

[su_note note_color=”#fff” text_color=”#000″ radius=”0″]Im Ergebnis erfasst Google Analytics:

1 Sitzung
1 Nutzer
2 Seitenaufrufe.

Google AdWords erfasst 2 Klicks, die der Werbende bezahlen muss.[/su_note]

Die gleiche Logik gilt auch im Bereich des Klick basierten Personalmarketings, wie im Fall unserer Lösung Jobspreader.

Verschiedene Kanäle führen den Jobsuchenden zur Webseite

Sitzungen sind keine Klicks!

Merkt Euch: Sitzungen sind keine Klicks! Sitzungen werden in den allermeisten Fällen recht deutlich von den Seitenaufrufen (und Klicks) nach unten abweichen. Wollt Ihr die Klick-Zahlen, die von den Werbeplattformen als Basis für die Abrechnung eingesetzt werden, mit den Google Analytics Zahlen abgleichen, verwendet, falls nichts anderes verordnet, Seitenaufrufe.

###promotional-banner###

Doch auch bei diesem Verfahren werdet Ihr keine 100% Übereinstimmung feststellen können. Aus technischen Gründen ergeben sich immer Unterschiede zwischen verschiedenen Messpunkten. Woran das liegt, werde ich in einem separaten Post erläutern.

[HTTP410] Ein Plädoyer für Naps – auch am Arbeitsplatz

Heute, am 21. Juni, ist in Deutschland der Tag des Schlafens. Leider handelt es sich hierbei nicht um einen gesetzlichen Feiertag, obwohl ich persönlich sehr dafür wäre. Wofür ich persönlich auch sehr bin, sind Naps.

Im Grunde genommen soll der Tag des Schlafens – auf den die kürzeste Nacht des Jahres folgt – daran erinnern, wie essentiell gesunder Schlaf für die Menschen ist. Wieso erholsamer Nachtschlaf wichtig ist, dürfte auf der Hand liegen. Die meisten von uns haben wohl Erfahrungen damit, was “schlechter Schlaf” am folgenden Tag anrichten kann. Müdigkeit und Gereiztheit sind nur der Anfang – dauerhafte Schlafstörungen können ernstzunehmende Gesundheitsschäden verursachen.

Auch Naps sind gesund

Doch nicht nur der nächtliche Schlaf ist ne super Sache. Auch Naps, also kurze Schläfchen zwischendurch, sind viel besser als ihr Ruf. In der öffentlichen Wahrnehmung heißt es häufig, Mittagsschlaf (der trotz seines Namens nicht an die Mittagszeit gebunden ist) sei nur etwas für Kinder, Kranke und Alte. Wer häufiger ein Schläfchen einlegt, läuft Gefahr, als faul und wenig ehrgeizig abgestempelt zu werden.

Eine glatte Fehleinschätzung. Müdigkeit und Erschöpfung treten bei vielen gesunden Erwachsenen im Laufe des Tages auf, häufig nach dem Mittagessen oder am frühen Nachmittag – zu Zeiten also, zu der viele Beschäftigte bei der Arbeit sind. Aber bei der Arbeit schlafen? Hierzulande kaum vorstellbar.

Doch zahllose Studien zu diesem Thema haben ergeben, dass bereits sehr kurze Naps zwischen 10 und 20 Minuten beachtliche positive Effekte für den Schlafenden mit sich bringen, Stichwort “Power-Nap”. Dazu gehören:

  • starke Erhöhung von Aufmerksamkeit und Leistung – nicht nur kurzfristig, sondern auch für den Rest des Tages.
  • positive Effekte fürs Lernen und das Gedächtnis
  • Reduzierung von Stress, mehr Entspannung
  • Laune verbessern
  • günstiger als Starbucks (denn wird alles richtig gemacht, wirken Naps besser als Kaffee – sogar noch besser: erst Kaffee, dann Nap)

Es sollte aber nicht unerwähnt bleiben, dass Naps, vor allem wenn sie zu lang ausfallen, auch negative Effekte nach sich ziehen können. Wer zu lange schlummert, läuft Gefahr, sich anschließend desorientiert, verwirrt und miesepetrig zu fühlen – im schlimmsten Fall noch Stunden nach dem Nap.

Waking-up-after-a-nap-like
Quelle: imgflip.com

Arbeitsplatz und Mittagsschlaf – unvereinbar?

In den USA gibt es bereits Firmen, die ihre Vorurteile gegen kurze Schläfchen am Arbeitsplatz überwunden haben – schließlich profitierten sie von fitten und aufmerksamen Angestellten. Firmen wie Ben & Jerry’s, Nike, Zappos und natürlich Google haben eigens Räume mit Wohlfühlatmosphäre geschaffen, um ihren Arbeitnehmern das Schlafen zu erleichtern.

In Deutschland sind wir davon wohl noch ein ganzes Stück entfernt. Zwar ist die Mittagsruhe als Relikt früherer Zeiten noch ein Begriff, aber kennt Ihr deutsche Unternehmen, die Naps zu ihren Benefits zählen und sich um gute Bedingungen gekümmert haben? Wenn ja, lasst hören!

Nichtsdestotrotz ist es aber möglich, sich selbst zu helfen. Wer selten bis nie Mittagsschlaf hält, dem könnte es bisweilen schwer fallen, die nötige Ruhe für kurze Naps zwischendurch zu finden. Hier gibt’s also noch ein paar Tipps für potentielle Mittagsschläfer am Arbeitsplatz, die nicht mit einem natürlichen Talent dafür gesegnet sind, so wie ich.

Eine tolle Zusammenfassung rund ums Thema Napping gibt’s hier. Und wer mit Naps nichts anfangen kann, dem bleibt immer noch, sich der Grundbedeutung des Tag des Schlafens zu entsinnen und heute früh ins Bett zu gehen. In diesem Sinne: Schlaft schön!

[HTTP410] Arbeit in einer automatisierten Welt – Wochenschau-Podcast

Welchen Stellenwert hat menschliche Arbeit in einer automatisierten Welt? Auch diese Frage beschäftigte das Netz in den vergangenen Tagen. Hier ist die neue Ausgabe der Wollmilchsau-Wochenschau, unserer Zusammenfassung zum Hören.

Und das waren die Themen der vergangenen Tage:

Eine erfolgreiche Woche wünscht das Wollmilchsau-Team!

Ist die Expressbewerbung die Zukunft des Mobile Recruiting?

“Mobile First“ ist ja mittlerweile nicht mehr neu. Das belegen nun auch die Media Consumption Forecasts, eine Studie von Zenith Optimedia. 71 Prozent der weltweiten Internetnutzung geht von Mobilgeräten aus. Damit übersteigt die mobile die stationäre Nutzung deutlich – und hat Einfluss auf das Mobile Recruiting.

Was bedeutet mobile Optimierung eigentlich?

Bei den Zahlen wundert es nicht, dass nun sämtliche Unternehmen ihre Webauftritte mobiloptimieren. Aber nur die wenigsten haben verstanden, dass es dabei nicht ausschließlich um die technischen Aspekte geht. Mindestens genauso wichtig ist es, auch den Bewerbungsprozess „mobile friendly“ zu machen, in erster Linie zu vereinfachen und zu verschlanken.

Es bringt überhaupt nichts, den schon bestehenden Prozess mobil abzubilden. Ihr könnt von einem Kandidaten doch nicht allen Ernstes erwarten, dass er auf dem Smartphone seinen Lebenslauf, ein Anschreiben und seine Referenzen griffbereit hat bzw. diese auch in ein System hochladen will! Habt ihr selbst euren Bewerbungsprozess mal getestet und aus der Sicht eines Kandidaten betrachtet?

Wenn der Bewerbungsablauf der gleiche ist, wie bisher, dann hat die Mobiloptimierung nichts gebracht, außer Kosten. Was bringt es euch außerdem, dass zwar die mobile Startseite hübsch und ansprechend ist, wenn ich mich dann aber in die Stellenbörse oder sogar das Bewerbungsformular klicke, dann ist diese Ansicht alles außer responsive. Und an der Stelle steige ich als Bewerber aus.

Electrolux führt Expressbewerbung ein

Das Unternehmen Electrolux führt nun die Expressbewerbung ein. Angeblich konnten so neue Elektriker bereits nach sieben Tagen eingestellt werden.

Und so sieht der Prozess aus: Der Kandidat signalisiert per Finger-Tipp auf eine Stellenanzeige (z.B. auf Facebook) sein Interesse, damit wird der Bewerbungsprozess gestartet. Es folgt ein Fragebogen aus fünf bis zehn vom Unternehmen definierte Fragen nach Qualifikationen und Kompetenzen, die der Bewerber per Kurznachricht beantwortet. Der Recruiter erhält die Antworten unmittelbar und kann direkt entscheiden. Bei Electrolux wurden so Elektriker innerhalb von nur sieben Tagen eingestellt.

Ob das die Zukunft des mobilen Recruitings ist, weiß ich nicht. Bei den komplexeren Jobs, die ein hohes Qualifikationsniveau erfordern, wird das so nicht klappen, da braucht es ein bisschen mehr Komplexität. Aber es ist zumindest eine interessante Option.

Was glaubt ihr? Oder habt ihr sogar eine Lösung entwickelt? Dann her damit!

Wir predigen hier ja schon seit längerer Zeit, dass die mobile Optimierung der Karriereseiten sehr zu wünschen übrig lässt. In Kürze erscheint die Neuauflage der Mobile Recruiting Studie, bei der wir erneut den Stand der Umsetzung mobiler Recruiting-Strategien von 160 börsennotierten Unternehmen untersucht haben. So viel sei an dieser Stelle verraten: es hat mich erschreckt, dass noch immer eine mobile Strategie bei den meisten Unternehmen nicht erkennbar ist.

Eilmeldung: Microsoft kauft LinkedIn

Es ist die Top-Meldung zum Start in die Woche: Das Karrierenetzwerk LinkedIn wird durch den Software-Riesen Microsoft zum stolzen Preis von 26,2 Milliarden US-Dollar übernommen.

In den vergangenen Jahren hat sich der Computermarkt massiv gewandelt, Microsoft arbeitet an einer Strategie, um zukunftsfähig zu bleiben. Eigenen Aussagen zufolge sollen durch die Übernahme insbesondere die eigenen Dienste Office 365 (der Cloud basierte Office-Service auf Abo-Basis) und auch Dynamics (die eigene CRM-Lösung) gestärkt werden.

Revolution der Zusammenarbeit

Das Business-Netzwerk LinkedIn hat weltweit über 433 Millionen Nutzer, davon 8 Millionen in Deutschland. Microsoft hat es in den vergangenen Jahren deutlich verpasst, im Bereich der Networking-Lösungen für Unternehmen aktiv zu werden. Das wird sich nun ändern. Zuletzt durch die Übernahme des Microblogging-Dienstes Yammer und dessen Integration in Office 365 Anfang dieses Jahres und nun die Übernahme von LinkedIn will Microsoft das moderne Arbeiten revolutionieren.

Ein Meilenstein für das flexible Arbeiten

Sämtliche Services von Microsoft können so noch besser miteinander vernetzt und einem enormen weltweiten Netzwerk zugänglich gemacht werden. Damit würde nicht zuletzt auch für das flexible bzw. mobile Arbeiten ein wichtiger Meilenstein gesetzt werden – Teams können so unabhängig von Ort und Zeit in virtuellen, mobilen Arbeitsräumen zusammenarbeiten. Nicht zuletzt auch durch die bereits existierende Integration des Kommunikationsdienstes Skype bietet Microsoft mit seinen Lösungen so diverse Möglichkeiten des Ideenaustauschs sowie der Teamkommunikation.

Verbessertes Recruiting

Durch die Integration von LinkedIn in die bestehenden Software-Dienste können sich Unternehmen zukünftig noch besser miteinander vernetzen, Kooperationen und gemeinsame Projekte können einfacher realisiert werden, indem beispielsweise Dokumente über die Plattform mit relevanten Kontakten geteilt werden können bzw. diese zur Zusammenarbeit und der gemeinsamen Kommunikation eingeladen werden können.

Dies dürfte auch Auswirkungen auf das Recruiting bzw. Talent Management haben. So könnten beispielsweise in Zukunft noch einfacher Talent Pools angelegt und verwaltet werden.

[HTTP410] Der ultimative Wochenschau Podcast

In unserer neuen Podcast-Reihe stellen wir euch die aktuellsten Themen der vergangenen Woche vor, erklären euch die Hintergründe und diskutieren die Themen gern mit euch weiter. Startet mit uns in die neue Woche und bleibt so auf dem Laufenden.

 

Und das sind die aktuellen Themen:

Einen guten Start in die neue Woche!