[HTTP410] UPS stellte letztes Jahr 226 Mitarbeiter über die Facebook-Page ein

UPS hat letztes Jahr seine Zahlen zu den Social Recruiting Aktivitäten veröffentlicht – nicht ohne Stolz: 317 Bewerbungen und 19 Einstellungen konnten verbucht werden. Twitter und Facebook waren ein paar Monate zuvor aufgesetzt worden, mit einem Budget von jeweils 7500 US-Dollar. Zu diesem Zeitpunkt hatte UPS bei Facebook 1800 Fans und bei Twitter 1300 Follower. Zur Erinnerung:

[slideshare id=5225551&doc=upsjobssocialmediaroi2010mlv-100917143139-phpapp02]

Und heute?

Die Fanpage hat inzwischen 15.700 Fans und bei Twitter folgen 5.800 Nutzer @UPSjobs. Die Zahlen, die UPS inzwischen für das Jahr 2010 vorgelegt hat sind beeindruckend:

  • 226 Einstellungen aus 3.926 Bewerbungen, die über Facebook eingegangen sind.
  • 45 Einstellungen von 681 Twitter-Bewerbern.
  • 600 Einstellungen aus 7.919 Bewerbungen über die Mobile Website, die in einer speziellen Kampagne beworben wurde. Diese Seite brachte es auf eine halbe Million mobile Views in dem letzten 4-5 Monaten von 2010.
  • 84 Einstellungen gingen auf die in den USA populären Recruiting-SMS zurück, die auch nochmals 1.004 Bewerbungen generierten.

Zusammengefasst: 955 Einstellungen gingen im Jahr 2010 auf das Konto der Social Recruiting Aktivitäten. Gut, wir können uns streiten, wie ‘social’ Mobile Recruiting und Text-Messaging ist (vielleicht einigen wir uns auf dem Begriff Web 2.0), aber alleine die Entwicklung der Bewerbungen und Einstellungen via Facebook und Twitter ist enorm!

Bing’s Facebook Integration (für Deutschland)

Gestern wurde bekannt, dass die Suchmaschine BING einen weiteren und umfassenden Schritt auf dem Weg der Integration von Facebook Informationen in die Websuche vollzogen hat. Die Idee ist simpel: das eigene Netzwerk bzw. das gesamte Facebook Netzwerk unterstützt mich als Nutzer  a) bei der Suche nach Informationen und b) bei der Entscheidung, welche Informationen relevant sind, und zwar  durch persönliche Präferenzen und persönliche Angaben. Daraus ergeben sich spontan eine ganze Reihe neuer und durchaus sinnvoller Einsatzmöglichkeiten im Alltag, gute und schlechte Perspektiven für alte und neue Geschäfstbereiche und natürlich Gefahren für Datneschutzfans. Dies alles wird an anderen Stellen ohne Zweifel ausführlichst diskutiert. An dieser Stelle erwähnenswert finde ich nur die Tatsache, dass nun die Angaben zum Beruf und Ausbildung in den Bing Suchergebnissen auftauchen. Diese Daten waren ja längere Zeit weder von außen noch von innen einsehbar. Wir testen bereits, inwieweit diese Auszüge auch durchsuchbar sind, und werden später darüber ausführlich berichten. Auf jeden Fall sollte sich hier jeder zunächst ein Bild davon machen können, wie weit die Integration in der Praxis tatsächlich geht und heute funktioniert. Als nicht US-Nutzer sind wir natürlich wieder im Nachteil. Denn die neuen Funktionen sind nur in den USA verfügbar. Für die jenigen, die sich gerne mit dem Thema außeinandersetzen, haben wir ein kurzes Workaround-Tutorial aufgezeichnet. Viel Spaß!

[MA GDPR YouTube] Invalid video id.

Pic: The drawning Man by kadluba

[HTTP410] BMW Karriere – Die erste deutsche Facebook-Karrierepage mit 20.000 Fans

Im Oktober letzten Jahres war es BMW, die als erste deutsche Karrierepage, die 10.000 Fans erreichten. Heute, nicht ganz acht Monate später ist BMW nach wie vor an der Spitze der deutschen Karrierepages und hat nun auch die Schallmauer von 20.000 Fans durchbrochen. Die BMW-Unternehmenspage hat zwar inzwischen die Marke von 5 Millionen Nutzern geknackt, stellt ihre kleine Schwester damit aber nicht in den Schatten. Als reine Karrierepage für den deutschsprachigen Raum ist die Fanzahl beachtlich! Natürlich ist die Zahl alleine nicht viel wert, sie begründet sich allerdings auf der konsequent guten Arbeit des Teams. > Zur BMW Karrierepage

Das Geheimnis ihres Erfolgs

  • Die Karrierepage stellt ausreichend Informationen zur Verfügung. Ein Infotab informiert über die Karrieremöglichkeiten bei den Bayern. Schüler, Studenten und Professionals sehen auf einen Blick, welche Richtungen sie einschlagen können und offene Stellen werden direkt auf der Facebook-Page eingebunden.
  • Fragen werden individuell und mit Anteilnahme beantwortet: Standard-Reaktionen wie “Danke für Ihr Interesse, besuchen Sie nun unsere Website!” finden sich hier nicht. Die Frage wird auf Facebook gestellt – die Antwort wird auf Facebook gegeben. Und wenn eine Anfrage mal zu komplex, oder auf der Karrierepage falsch sein sollte, dann weiß das Team immerhin genau, wo dem Fragenden geholfen werden kann.
  • BMW hat starke Bilder und hochwertige Medienangebote, die auch auf der Karrierepage Verwendung finden. Erstklassige YouTube-Videos, Entwürfe von Prototypen, schicke Bilder der unterschiedlichen Modelle und Standorte – die Page macht einfach Spaß! Tipp zum Nachmachen: Das Team spielt auch gerne mit Pinnwand-Fotos um die Aufmerksamkeit für einzelne Posts in den Timelines der Fans zu steigern:
  • BMW hat ein vielseitiges Netzwerk an Online-Angeboten und so immer die Möglichkeit, Interessierte an eine Stellen zu schicken, an denen weitere, speziellere Einblicke geboten werden können. So endet die BMW-Entdeckungsreise nicht auf der Karrierepage, sondern führt weiter – und im Idealfall wieder zu ihr zurück, bzw. direkt zur Bewerbung.
  • BMW hat ein extrem positives Image – auch das sollte nicht vergessen werden. Die Besucher der Seite stolpern nicht zufällig über diese Seite, sie kennen BMW und haben von diesem Unternehmen sowohl einen Eindruck als Autobauer, als auch als Arbeitgeber, bei dem Ingenieure innovative Arbeit leisten können. Hier zahlt sich die langfristige Investition in eine Arbeitgebermarke aus.

Die 20.000 Fans markieren auch einen Meilenstein für das Facebook Recruiting und Employer Branding in Deutschland: Wer gute Arbeit leistet und seine Zielgruppen richtig anspricht kann hier erfolgreich sein. Glückwunsch an BMW Karriere!

Pics: BMW und hdaniel (CC-BY-2.0)

[HTTP410] Facebook SEO immer wichtiger – Einstieg in die FB-Suchmaschinenoptimierung

Facebook gibt, Facebook nimmt

Alex hat sich Anfang der Woche Gedanken zu Social-Media-Traffic gemacht und offen gelegt, dass auch bei uns ein erheblicher Teil der Besucher über Facebook kommen – bei anderen Medienangeboten liegt der Anteil noch weitaus höher: Hat unser (doch recht spezielles) Nischen-Blog einen Facebook-Anteil von 10-15%, so liegen die Anteile bei mainstreamigeren Themen leicht bei 20% und mehr. Und hier ist bis jetzt nur die Rede vom getätigten Aufruf eines externen Inhalts. Dass eine Marke (ein Produkt, ein Unternehmen,…) auch bei Facebook selbst stattfindet, ohne dass der Nutzer die Webseite besucht, zeigt eine Analyse von webtrends: 40% der untersuchten Unternehmen verbuchen auf ihrer Facebook-Page mehr Besucher als auf ihrer Website, bei vielen davon geht der Website-Traffic sogar zugunsten des Facebook-Traffics zurück! Bei den nicht als “e-Commerce” eingestuften Seiten liegt dieser Wert sogar bei 65%.

Florenta Danila (CC BY-NC 2.5)

Facebook SEO

Facebook bekommt also neben seiner Community-Funktion als soziales Netzwerk, eine immer konkretere Relevanz in Sachen “erreichte Nutzer”. Aus dieser Erkenntnis folgt der nächste logische Schritt: Die Menschen müssen bei Facebook finden, was ich anbiete, auch wenn sie mich noch nicht kennen – kurz: SEO. Suchmaschinenoptimierung wird bei Facebook oft noch etwas stiefmütterlich behandelt, verlässt man sich doch sehr auf die sozialen Effekte von Likes, Empfehlungen und Pinnwandposts. Das ist zwar nicht falsch, doch der Platzkampf auf Facebook nimmt mit jedem Konkurrenten zu, und die Präsenz der eigenen Page lässt sich mit ein paar einfachen Tipps doch erheblich verbessern. Erste Hilfe kommt von Stefan Petersen: Er hat bei Web-Ideas die Grundlagen für Facebook-SEO in einigen Artikeln erklärt und jetzt auch (als tolles kleines E-Book zusammengefasst) auf Slideshare hochgeladen:

[slideshare id=7942165&doc=facebook-seo-110512120711-phpapp01&type=d]

[HTTP410] Tchibo: Social Media Guidelines als Video

“Mitarbeiter sind wichtige Markenbotschafter”, so öffnet der Artikel auf dem Tchibo-Blog, in dem die Social Media Guidelines des Hamburger Unternehmens vorgestellt werden. Die Marke Tchibo hat in Deutschland einen respektablen Bekanntheitsgrad von 99% – umso wichtiger ist es, die über 10.000 Mitarbeiter in die Social Media Nutzung einzuweisen, um Fehltritten vorzubeugen. Die Kreise, die eine negative Markenbotschaft ziehen könnte, werden bei einer solchen Bekanntheit schnell sehr groß. Tchibo entschied sich hier nicht für die trockene Schriftform, sondern lässt “Herrn Bohne” in diesem YouTube-Video in einige Web 2.0-Fettnäpfchen treten:

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

So lassen sich bestimmt mehr Mitarbeiter erreichen, als das mit einem mehrseitigen PDF im Anhang einer mahnenden Rundmail möglich wäre; zumal auch der pädagogische Faktor mit dem sympathischen Herrn Bohne um einiges höher sein dürfte. Tolle Idee, gut gemacht – die Animationen sind übrigens mit echtem Kaffee gemalt! 😉

[HTTP410] Traffic: Suchmaschinen vs. Social Media

Das Seo-United Blog hat eine kleine Umfrage durchgeführt, um zu untersuchen, wie sich der Traffic von Webseiten heute auf klassische Quellen wie Suchmaschinen und soziale Netzwerke, konkret Facebook und Twitter, verteilt. Die Frage lautet also, ob die neuen Medien inzwischen eine gewisse Relevanz erreichen konnten.

Ich finde solche Untersuchungen grundsätzlich interessant, denn wir brauchen einfach mehr statistisches Material aus Deutschland (und nicht ausschließlich aus den USA).

Ich habe die Umfrage auch gleich zum Anlaß genommen, in unsere eigenen Analytics zu schauen und zeige hier auf, wie sich ausgewählte Zugriffsquellen von wollmilchsau.de im letzten Monat, vor einem Jahr und im Jahresdurchschnitt prozentual zusammengsetzt  haben. Selbstverständlich sind es keine repräsentativen Zahlen und ein Blog ist nicht unbedingt mit einer normalen Unternehmensseite vergleichbar. Evtl. lassen sich aber doch Tendenzen erkennen. Schauen wir also rein:

Traffic-Quellen in 2010 und 2011 im Vergleich

09.04.2010 – 09.05.2010

Die wichtigste Traffic-Quelle 2010 war Google.

09.04.2011 – 09.05.2011

In 2011 konnte Facebook als Traffic-Quelle an Relevanz enorm zulegen.

09.05.2010 – 09.05.2011

Eine Übersicht unserer wichtigsten Traffic-Quellen im letzten Jahr.

Nun, Facebook ist zweifellos zu einem sehr wichtigen Traffic-Generator geworden. Man könnte sogar tatsächlich von einer langsamen Verschiebung von Suchmaschinen zu Social Media sprechen, wenn man sich die Zahlen von Google anschaut. Eindeutig ist das Ganze aber nicht. Der für mich überraschend hohe Wert von Bing im letzten Monat (4,76%) gibt mir persönlich zu denken, den er liegt deutlich über dem von Twitter. Interessant ist hierbei die Tatsache, dass wir aktuell nichts in die Suchmaschinenoptimierung investieren (außer Content natürlich). Bei Twitter sieht es anders aus, denn dort fließt die eine oder andere Arbeitsstunde rein, wodurch auch der Traffic entsprechend teuerer wird. Auch die Entwicklung unseres Facebook Traffics war nicht “for free”.

Tja, ist unser Social Media Traffic jetzt qualitativ besser oder schlechter als der von Google? Keine Ahnung. Das ist die nächste Frage, die wir unbedingt beantworten müssen. Ich habe hier und da bereits ein paar Ansätze gefunden, die ich aber erst noch ausprobieren muss, bevor darüber geschrieben werden kann.

Bis dahin freue ich mich auf den einen oder anderen Kommentar zum Thema hier bei uns.

Hirnströme und Lernwege: Hirnforscher über Bildung und Ausbildung (Video)

Vor Kurzem hatte ich durch mein Engagement im Ausschuss Schule/Wirtschaft der Wirtschaftsjunioren Hamburg Gelegenheit, einen sehr interessanten Vortrag des Hamburger Erziehungswissenschaftlers Prof. Peter Struck zu hören. Struck erforscht in enger Zusammenarbeit mit Hirnforschern, wie ideale Lernbedingungen für Kinder und Jugendliche aussehen. Dabei ist er zu dem Schluss gekommen, dass unser derzeitiges Bildungssystem den Lernerfordernissen von Schülern und Auszubildenden vielfach nicht gerecht wird, was u.a. dazu beiträgt, dass Unternehmen immer häufiger die mangelnde „Ausbildungsreife“ junger Mitarbeiter beklagen.

Aufbauend auf seinen Erkenntnissen und internationalen Vergleichsstudien stellt Struck in seinem Vortrag mögliche Ansatzpunkte für Reformen vor. Da ich nach einigem Suchen einen älteren Mitschnitt von Peter Strucks Vortrag gefunden habe, möchte ich Euch den nicht vorenthalten. Diejenigen von Euch, die sich bereits den Vortrag von Gunter Dueck auf der re:publica angesehen haben, werden gewisse Parallelen zu Strucks Forderung entdecken, jungen Menschen vernetztes Denken beizubringen und sie so zur Nutzung von Wissen zu befähigen, statt ihnen Wissen als Selbstzweck zu vermitteln. Film ab:

Die 15 Gebote des Lernens – Vortrag von Dr. Peter Struck from Bildungsland Vorarlberg on Vimeo.

Für alle Audiophilen gibt es seinen Vortrag hier übrigens auch als Podcast. Wer noch mehr über das Thema und Professor Strucks Forschungserkenntnisse wissen möchte, sollte sich mal sein Buch „Die 15 Gebote des Lernens“ angucken.

Pic: by centralasien

Kontrollverlust: Die Daten sind öffentlich! Panik?

Ist man Teil der Welt, wird man Teil des Internets sein.

sagt Michael Seemann. Er beschäftigt sich unter dem Titel “Kontrollverlust” mit dem Phänomen der vollständigen Veröffentlichung Öffentlichwerdung der verfügbaren Daten und Informationen, sonfern diese einmal preisgegeben wurden – ob bewusst oder unbewusst, ob willentlich oder gegen den Willen:

Eine These, die in ihrer Absolutheit verstören mag, aber letzten Endes die momentane Entwicklung konsequent weiterführt. Da diese unumkehrbar geworden ist, wird es Zeit, sich mit dieser neuen Art der digitalen Öffentlichkeit konstruktiv auseinanderzusetzen. Die Ära der Post-Privacy wird, insbesondere in Deutschland, so schnell nicht von ihrem Schrecken verlieren, aber dieser Zustand ist auch keiner, dem sich passiv hingegeben werden müsste.

So beschreibt Seeman eine Query-Öffentlichkeit als “die positive Kehrseite des Kontrollverlustes”. Query bezeichnet eine Abfrage von Informationen aus einer Datenbank – Informationen, die bei dieser Abfrage beliebig kombiniert und strukturiert werden können. Genau wie wir uns heute Informationen via Internet besorgen. Das beginnt beim einfachen Preisvergleich, geht über das Sammeln von Informationen über einen Bewerber und endet irgendwo, wo wir heute noch nicht sind. Seeman formuliert daraus eine neue Informationsethik, genannt: “Filtersouveränität”.

Die Freiheit des Anderen, zu lesen oder nicht zu lesen, was er will, ist die Freiheit des Senders, zu sein, wie er will.

Wer darüber weiter nachdenken möchte, dem empfehle ich den Text: “Vom Kontrollverlust zur Filtersouveränität” auf carta, und natürlich Michael Seemanns Blog Ctrl+Verlust.

Pic: Elise esq.

Facebook-Penetration in Westeuropa: Deutschland belegt den letzten Platz

Lange war Deutschland Entwicklungsland in Sachen Facebook. Während sich unsere Nachbarn 2009 und 2010 fleißig bei Facebook anmeldeten, hielten sich die Onliner hierzulande noch sehr zurück und scrollten kritisch durch die Nutzungsbedingungen. Nun hat der Netzwerkeffekt auch Deutschland erwischt und Martin Weigert sieht bei netzwertig schon die 30 Millionen deutschen Facebook-Nutzer zum Jahresende. Er könnte Recht behalten, 25 Millionen werden es wohl sicher werden.

Nur: Facebook ist auch heute noch lange nicht so sehr bei der Bevölkerung angekommen, wie in anderen europäischen Staaten. Dass Deutschland im europäischen Vergleich der Durchdringungsraten auf den letzten Plätzen dümpelt ist bekannt, im Vergleich zu den anderen westeuropäischen Staaten liegt Deutschland mit einer Penetration von gerade mal 22% sogar auf dem letzten Platz! Der Anteil der Facebook-Nutzer an der Online-Bevölkerung liegt je nach Untersuchung um die 40% – auch nicht gerade viel.

Die Länderauswahl ist eine (von mir subjektiv getroffene) Zuordnung von westeuropäischen Staaten, mit halbwegs vergleichbarer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung in den letzten 50 Jahren.

Was glaubt Ihr, warum Deutschland in Sachen Facebook nach wie vor Entwicklungsland ist? Haben die anderen Staaten einfach nur früher Gas gegeben, oder gibt es tatsächlich eine “typisch deutsche” Skepsis gegenüber gesellschaftlichen Neuerungen? Eine generelle Technologiefeindlichkeit möchte ich nicht unterstellen, aber die Akzeptanz bzw. das Verständnis des Internets lässt doch spürbar zu wünschen übrig.

Pic: Norman B. Leventhal Map Center at the BPL