Wollmilchsau vs. HRinside – Bewerber googeln: Warum nicht?

HRinside vs. Wollmilchsau – ein Thema, zwei Meinungen. In dieser Kolumne liefern wir uns einen Schlagabtausch zu wechselnden Themen. Zum Zankapfel wird heute das Thema “Bewerber googeln”. “Warum nicht?” fragt die Wollmilchsau – das sieht bei HRinside ganz anders aus…

Zugegeben, das Gefühl vom Personalchef, unter die Lupe genommen zu werden, ist nicht gerade angenehm. Das sind Prüfungssituationen selten. Früher hatte man noch die volle Kontrolle über den Bewerbungsvorgang. Passende Qualifikationen, saubere Bewerbungsunterlagen, beim Vorstellungsgespräch die richtigen Antworten geben und schon war man in der engeren Auswahl. Und heute? Da macht sich der Wunscharbeitgeber (falls das Know-How und die Zeit überhaupt vorhanden ist) zusätzlich ein eigenes Bild der Bewerber durch eine Online-Recherche. Das sehen manche als Problem, ja sogar als Verletzung der Privatsphäre an an.

Die Privat- und Intimsphäre ist zweifelsfrei zu schützen. Dass sich Personaler nicht fremde Konten einhacken, oder sich unter der Vorgabe falscher Identitäten einen Blick in nicht öffentliche Profile erschleichen sollen, ist selbstverständlich. Dass bei einer regulären Google-Recherche auch bestehende Verletzungen dieser Persönlichkeitsrechte zu Tage gebracht werden könnten, liegt in der Natur der Sache. Sie werden in diesem Fall aber nicht aktiv begangen, und dass der Personaler diese dann zu Lasten des Bewerbers auslegt, wäre unklug und nicht im Interesse des Arbeitgebers. Was sich dieser durch eine eigene Online-Recherche erhofft, ist ein Eindruck der Öffentlichkeits- allenfalls noch der Sozialsphäre eines Bewerbers. Und diese Informationen werden in den seltensten Fällen gegen ihn verwendet, sie können mindestens genauso gut Argumente für eine Zusammenarbeit liefern. Meistens dürften sie irrelevant sein.

Soll Online-Screening gesetzlich schärfer geregelt sein? Nein. Die Idee, alles gesellschaftliche Zusammenleben bis zum letzten Mausklick mit Gesetzen regeln zu können, wird spätestens dann hinfällig, wenn die Einhaltung dieser Regeln alleine auf den persönlichen Moralvorstellungen gründet und darüber hinaus nicht kontrollierbar ist. Der vorliegende Gesetzesentwurf ist ein wunderbares Beispiel für diesen Eiertanz.

Sollen Arbeitgeber freiwillig auf eine Online-Recherche verzichten? Wenn die vorliegenden vorgelegten Auskünfte ausreichen und der Bewerber bereits volles Vertrauen genießt, spricht nichts dagegen. Wenn sich der Personaler aber ein eigenes Bild von einem Kandidaten machen möchte, dann sollte er dies unbedingt tun. Es zu verbieten wäre absurd. Grundsätzlich gilt: Entscheidungen werden aufgrund vorliegender Informationen gefällt. Je mehr Informationen zu Rate gezogen werden, umso abgewogener die Schlüsse die daraus gezogen werden. Sich in diesem Fall selbst den Zugang zu frei zugänglichen Informationen abzuschneiden würde bedeuten, vorsätzlich eine fahrlässige Entscheidung zu treffen.

Der Arbeitgeber der Zukunft wird lernen, dass seine Angestellten ein Privatleben haben, und dass dieses auch online stattfindet. Viele Unternehmen haben das bereits verstanden und sie sind es, die denen, die bei jedem Partyfoto verschreckt “HUCH!” oder “AHA!” rufen, die Fachkräfte wegschnappen. Diesen Prozess unterbinden zu wollen, ist meiner Meinung nach 1. unsinnig und 2. utopisch.

Teenager wissen mit QR-Codes nichts anzufangen

QR-Codes werden gerne als Mittel des Mobile Marketings und Recruitings eingesetzt. Einmal wahrgenommen, mit dem Handy kurz eingescannt, rufen diese eine Webseite auf, speichern eine Information oder laden z.B. eine App herunter. Sie sind ideal, wenn es darum geht, ein Offline-Erlebnis direkt mit den passenden Online-Informationen zu ergänzen oder das Engagement der Teilnehmer in Netz zu “verlängern” – soweit die Theorie.

In der Praxis hapert es anscheinend bereits am ersten Punkt dieser Kette: der Wahrnehmung. Wie eine britische Studie zeigt, ist einem großen Teil der Teenager zwischen 11-18 (in Sachen Mobile, eine wichtige Gruppe von Early-Adoptern 😉 ) nicht wirklich nicht klar, was sie mit dieser Pixelbox anfangen sollen:

  • Gerade mal 43% erkannten den QR-Code als etwas, das mit einem Telefon gescannt und ausgelesen werden könnte, während 19% einem vorgelegten QR-Code überhaupt keinen Sinn zuordnen konnten.
  • Von diesen bezeichneten 33% den QR-Code als solchen. 22% dachten, es handle sich dabei um ein RFID-Tag, für 12% war es eine Infografik.
  • 8% der Mädchen nahmen an, es könnte sich um ein Magic Eye Picture handeln.
  • Entsprechend dieser Zahlen hatten nur 19% der Teenager einen QR-Code Reader in Gebrauch, von denen erklärten immerhin 77%  diesen als ein nützliches Tool.

Zurecht. Der QR-Code wird sich mittelfristig etablieren – es gibt für dieses Prinzip der optischen Mustererkennung keine wirkliche Alternative. Vermutlich muss die Verbreitung und vor allen Dingen die Nutzung von Smartphones noch etwas weiter in der Gesellschaft ankommen. Gerade das Prinzip, dass die Informationen der Offline- und Onlinewelt digital miteinander verbunden werden, ist für viele noch Neuland. In ein paar Jahren wird es normaler sein, z.B. in Geschäften mit dem Smartphone EAN-Codes einzuscannen und einen Online-Preisvergleich durchzuführen, mit Shazam Musiktitel zu erkennen oder mit Google Goggles Sudokus zu lösen.

Beiträge verbergen: Warum das “stille Unliken” von Facebook Pages kaum stattfindet

Wer die Nerven seiner Facebook Fans mit zu vielen unpassenden Posts strapaziert, der muss damit rechnen, dass sie sich von der Page verabschieden. Oft folgt man einer Seite eh nur zu Probe, um zu sehen, wie sie sich auf Dauer im eigenen Facbeook-Stream macht. Wenn sie dort unangenehm auffällt, dann folgt über Kurz oder Lang der Klick auf “Unlike”.

Oder noch viel schlimmer – so warnen manche “Experten” – der Fan bestellt einfach die Updates ab, bleibt aber teilnahmsloser Liker der Seite. Die Anzahl der Fans sagt dann immer weniger über die tatsächlich erreichten Personen aus und der Seitenbetreiber bekommt davon gar nichts mit. Dieses “stille Unliken” wäre in der Tat ein großes Problem, schließlich hat man so einen Fan verloren, der kaum mehr zurückgewonnen werden kann. Er bekommt keine Infos mehr und die Seite kann ihm auch nicht mehr vorgeschlagen werden, weder von Facebook, noch von seinen Freunden.

Ich glaube allerdings, dass dieses Verbergen von Page-Updates ein relativ seltenes Phänomen ist. Warum sollte ich Fan einer Seite bleiben, die mich so wenig interessiert, dass ich deren Inhalte verberge? Die einzigen Vorteile bestünden darin, weiterhin deren Beiträge kommentieren zu können (wozu ich aber die Seite über die Adresszeile oder das Suchfeld aufrufen müsste) oder um etwa an Verlosungen teilzunehmen, von denen ich aber wiederum nichts mitbekommen würde, es sei denn ich rufe die Seite regelmäßig manuell auf.

Sollte ich darüber hinaus nicht wissen, was auf Seiten geschieht, die mir offiziell “gefallen”? Manchmal entwickeln sich Facebook-Pages inhaltlich in eine Richtung, die ich persönlich nicht weiter unterstützen will. Dann möchte weder ich meinen Freunden als “Liker” dieser Seite angezeigt werden, noch als Gesicht in der Fanbox irgendwo im Netz auftauchen.

Wenn Beiträge verborgen werden, dann ist das häufig bei privaten, persönlichen Profilen der Fall. Der Schulfreund, der einem schon lange auf den Keks geht, den aber man auch nicht einfach entfreunden kann – der wird gerne auf unsichtbar geschaltet. Er bekommt davon nichts mit und kann dir sogar weiterhin Nachrichten schicken. Oder es ist die Page eines guten Bekannten, die man notgedrungen liken “muss”. Das mag bei den ersten 100 oder 200 Fans noch relevant sein – mit zunehmender Zahl kann man jedoch davon ausgehen, dass die eigenen Beiträge auch in den Streams erscheinen. Ob sie dort gelesen werden oder Anklang finden, ist eine andere Geschichte.

Wie haltet Ihr das? Habt Ihr Beiträge von Facebook-Pages versteckt? Wenn ja, warum seid Ihr nach wie vor Fan dieser Seiten?

[HTTP410] Bis zu 15 Prozent der Bewerbungen via Facebook: Die in-tech Karrierepage

in-tech entwickelt Automobilelektronik und integriert unterschiedliche Systeme in den Technik-Mix neuer Modelltypen. Das Unternehmen aus Garching bei München hat großen Erfolg und einen dementsprechend hohen Bedarf an Fachkräften, um die eigenen Teams weiter zu verstärken. Dabei setzt Christine Oertel, Leiterin Personal und Kommunikation, auch auf eine Facebook-Page und gibt uns einen kleinen Einblick in das zeitgemäße Personalmarketing einer jungen Firma.

Vor welchen Aufgaben bzw. Herausforderungen steht in-tech derzeit bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter?

“in-tech wächst, wir stellen ständig Ingenieure und Technikerein. Bei der Suche nach neuen Kollegen macht uns aber nicht nur der allgegenwärtige Fachkräftemangel zu schaffen – für in-tech gibt es noch zwei weitere Hürden im Personalmarketing:

Erstens: Eine erklärungsbedürftige Dienstleistung. Oder wussten Sie bislang, was sich hinter Elektrik/Elektronik-Systemintegration Automotive verbirgt? Eben. Falls Sie Personalentscheider sind, dürfte diese Wissenslücke nicht weiter tragisch sein. Aber auch die Elektrotechnik- oder Informatik-Absolventen um die wir werben, können oft nichts mit diesem Wortungetüm anfangen.

Zweitens: Harte Konkurrenz. Als mittelständisches Unternehmen mit rund 150 Mitarbeitern werben wir um die gleichen Kandidaten wie einige der beliebtesten Arbeitgebermarken der deutschen Wirtschaft – unsere Kunden: Audi, BMW, Daimler oder Porsche suchen auf dem immer enger werdenden Fachkräftemarkt genau das gleiche wie wir: Ingenieur-Nachwuchs. Sich da hervor zu tun ist nicht gerade einfach.”

Aber dennoch hat es in-tech geschafft, sich mit einem geschärften Profil zu positionieren. Wie?

“Unser Tätigkeitsfeld ist weit spannender als man vermutet: Unsere Ingenieure tüfteln an den Fahrzeugen von morgen. Sie nehmen erste Prototypen in Betrieb, führen Testfahrten durch und geben den Autos den letzten Schliff. Ein Traumjob für Autoverrückte.

Und was die Konkurrenz angeht: Nein, große Namen können wir nicht bieten. Aber dafür einige andere Vorteile: Strukturierte Aus- und Weiterbildung, gezielte Personalentwicklung, sehr gute Aufstiegschancen und schnelle Kommunikationswege. Und nicht zuletzt: Ein hervorragendes, herzliches und unkonventionelles Betriebsklima, was z.B. auch unsere Auszeichnung mit dem Siegel „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2011“ beweist.”

Wann und wie kam es dann zu der Entscheidung, Facebook zu nutzen?

“Social Media Recruitment ist eine Folge unserer natürliche Entwicklung: Als junges Unternehmen – in-tech wird demnächst 9 – waren wir von Anfang an im Internet auf Personalsuche. Zunächst über die Karrierewebseite, Monster & Co., später auch bei Xing. Und bei einem Altersschnitt von knapp 30 (auch die Gründer und Entscheider sind nur wenige Jahre älter) gehört Facebook einfach zum Leben dazu.

Die Entscheidung, auf Facebook aktiv zu werden, fiel deshalb im Frühjahr 2010. Entsprechendes Web-KnowHow ist im Haus vorhanden, das machte die technische Einstiegshürde niedrig. Gestartet sind wir zunächst nur mit einem Ziel: Der Pflege der Arbeitgebermarke. Auf Facebook sollen Bewerber authentische Einblicke ins Unternehmen bekommen. Dies geschieht durch die Verbreitung kleiner Newsbits, vom Messetermin über die Weihnachtsfeier-Fotoserie bis hin zum Interview mit Mitarbeitern.”

Und wie kommt das Facebook-Engagement bei den Nutzern an?

“Das Feedback unserer Bewerber ist überaus positiv. Viele loben, dass wir auf Facebook authentische Einblicke in das Unternehmen gewähren. Keine von der Marketingagentur weichgespülten Texte und Fotos, sondern Einblicke ins echte Leben bei in-tech. Auch mal mit Tippfehler, einem nicht ganz optimal ausgeleuchteten Foto und auch nicht immer bierernst.

Außerdem kommt gut an, dass wir Kommunikationsbereitschaft signalisieren und schnell erreichbar sind. Wir heben uns damit ab von vielen Mitbewerbern, die vor allem von Absolventen und Young Professionals häufig als träge und abweisend empfunden werden.”

Das hört sich für Web 2.0-Enthusiasten sehr gut an. Aber was sagen die Zahlen? Hat sich Facebook für in-tech schon (personal)wirtschaftlich gelohnt?

“Etwa 8-15% unseres Bewerbungseingangs (die Zahlen schwanken in Abhängigkeit von anderen Recruitingaktivitäten) wird mittlerweile über Facebook generiert. Ganz exakte Zahlen sind schwierig zu ermitteln, da viele Bewerber erst mehrere Informationsangebote nutzen, ehe sie das Bewerbungsformular abschicken. Die Dunkelziffer könnte daher noch höher sein. Die Qualität der direkt über Facebook eingehenden Bewerbungen unterscheidet sich – anders als häufig befürchtet – nicht von der anderer Kanäle wie z.B. Online-Jobbörsen.

Zusätzlich leistet Facebook sehr gute Dienste als Multiplikator und Aufmerksamkeitsgenerator: Über die Plattform gelangt zusätzlicher Traffic auf unsere Webseite, und die in unsere Karriereseite integrierten Like- und Share-Buttons ermöglichen das zielgruppengenaue Verteilen von Jobangeboten im Social Web. Denn Bewerber, die unsere Stellenangebote interessant finden haben häufig auch Freunde die für uns als potenzielle Kandidaten in Frage kommen.

Auch in punkto Personalmarketing sind wir zufrieden mit dem ROI: Unsere Arbeitgebermarke ist bekannter geworden, Facebook hat Aufmerksamkeit generiert und uns auch bei Zielgruppen ins Gespräch gebracht, die in-tech bis dato noch nicht kannten. Auch wenn sich dieser Effekt vielleicht erst in einigen Jahren in ganz konkreten Recruiting-Zahlen niederschlägt – ich bin schon jetzt überzeugt vom Erfolg.”

Studie zur Jobsuche: Soziale Netzwerke immer beliebter

Nach der Erhebung zum Einsatz von Social Media im Recruiting seitens der Unternehmen, veröffentlichte Jobvite nun einen Report zur Gegenseite: Die Studie Job Seeker Nation 2010 fragte Arbeitnehmer und Jobsuchende in den USA nach deren Wegen, Problemen und Erwartungen bei der Stellensuche und liefert uns dabei interessante Zahlen zum Einsatz sozialer Netzwerke.

In Deutschland fragen sich nach wie vor viele Personaler, ob Web 2.0-Recruiting nicht an der Zielgruppe vorbeigehen würde. Nicht jeder mag sich z.B. durch die demographische Abdeckung der Facebook-Nutzerschaft zum Social Recruiting überzeugen lassen – umso wichtiger jedes Material, dass die konkrete Nutzung von Social Media zur Jobsuche und Karriereplanung behandelt. Ich greife einige der entsprechenden Passagen heraus. Die vollständige Studie, die noch viele weitere Themenbereiche abdeckt, kann hier bestellt werden.

  • 44% der Befragten geben an, über Empfehlungen und/oder soziale Netzwerke auf ihren aktuellen/letzten Job aufmerksam geworden zu sein. Im Vergleich: 33% über traditionelle Online-Jobbörsen. (Mehrfachantworten möglich)
  • Die Befragten, die Social Media erfolgreich für die Jobsuche verwendeten, sind in der Mehrzahl jünger, gebildeter und haben ein höheres Einkommen, als jene, die über eine Jobbörse an ihren letzten Job kamen.
  • 29% der so erlangten Jobs gingen in gutsituierte Haushalte mit einem Einkommen von über 100.000 US-Dollar im Jahr:
  • Unter den Nutzern, die soziale Netzwerke zur Jobsuche einsetzen, liegt Facebook weit vorne – keine große Überraschung. Interessanter ist die Verteilung von Twitter und LinkedIn:

Wenn wir XING (als deutsches Pendant zu LinkendIn) mal in Vergleich zu den deutschen Twitternutzern setzten, so schneidet das reine Business-Netzwerk in Deutschland doch deutlich besser ab, als in den Staaten. Das wird aber weniger der deutschen Trennung von Berufs- und Privatleben geschuldet sein, als vielmehr der vergleichsweise großen Popularität von Twitter in den USA.

Die Studienergebnisse zeigen, dass sich insbesondere der proaktive Jobsuchende erfolgreich sozialer Netzwerke bedient. Da für diesen die Bedeutung anderer Kanäle dementsprechend weiter abnehmen wird, sind Personalabteilungen mit einer entsprechenden Umverteilung ihrer Budgets gut beraten. Soziale Netzwerke spielen auch neben mittel- und langfristigem Employer Branding eine wichtige Rolle: Gerade das Besetzten konkreter, vakanter Stellen geschieht immer öfter via Web 2.0.

Pics: alancleaver_2000 und Jobvite Studie “Job Seeker Nation 2010”

RRRWIND: Social Media Archiv

Social Media sind schnelllebig und die Halbwertszeit der dort verbreiteten Informationen äußerst kurz. Was gestern noch extrem wichtig und top aktuell zu sein schien, ist heute meistens längst vergessen und sowas von gestern.

Doch heißt es, dass die gestrigen Posts, News, Videos tatsächlich keine Rolle mehr spielen, ja wertlos sind? Und was ist, wenn ich gestern gar nicht da war? Bleiben aufgrund der Unkenntnis vielleicht wichtige Impulse in meinem Gehirn aus, die wiederum zu neuen wichtigen Erkenntnissen und Ideen führen könnten?

Vermutlich ist es nicht tödlich. Man muss nicht alles wissen, weniger ist manchmal mehr, Entschleunigung ist angesagt, bla bla bla. Alles richtig…für jemanden.

Doch wenn Ihr zu den Informationsjunkies gehört, die, ob beruflich oder privat, mit Informationen zu tun haben und am Puls der Zeit bleiben müssen, kennt Ihr sicher die “Angst”, etwas entscheidendes zu verpassen, wenn Ihr ein paar Tage offline wart.

Bei The Next Web wurde heute das Startup RRRWIND vorgestellt, was sich zur Aufgabe gemacht hat, genau solchen “Patienten” zu helfen.   Es ist ein Archiv der populären Inhalte, News und Trends auf den wichtigen Social Media Kanälen  (die Zahl der Kanäle wird ständig erweitert).

Welche Videos waren am 30.06.2009 bei YouTube besonders beliebt, worüber wurde vorgestern noch am meisten getwittert, was wurde gebookmarkt usw.

RRRWIND ist wie eine Zeitmaschine, die Euch aktuell bis ca. 2 Jahre zurück in die Vergangenheit versetzen kann.  Ein ganzes Leben im Social Media Universum.

Spannender Zeitvertreib, Contentquelle, Unterstützung bei Trendanalysen oder einfach Inspiration. Damit läßt sich so einiges anstellen. Ausprobieren!

Wie findet Ihr die Idee?!

Pic: Archived by quinn.anya

Ein historischer Tag für Social Recruiting?!

Die US-Praktikantenbörse internships.com hat gestern Abend eine Infografik veröffentlicht, in der der 7. März 2011 als “historischer Tag im Social Recruiting” beschrieben wird. Ein Tweet sammelte innerhalb einer Stunde über 95.000 Klicks aus 181 Ländern, schaffte es mit dem Hashtag #TigerBloodIntern in die weltweiten Trending Topics und generierte sagenhafte 74.000 Bewerbungen auf eine Praktikantenstelle bei… Charlie Sheen!

Was war passiert?

1. Dass Charlie Sheen derzeit einige Probleme haben soll, dürfte auch jemand mitbekommen haben, der sich für Gossip nicht sonderlich interessiert. Er nutzt seine neue freie Zeit unter anderem für den Aufbau eines Twitter-Accounts. Mit einigem Erfolg: Nach 25 Stunden hatte er eine Million Follower, inzwischen sind es knapp 2,5 Millionen.

2. Das Unternehmen Ad.ly bringt Prominente dazu, Markenbotschaften ihrer Kunden zu twittern. “Ad.ly is also the team behind the media storm that is @charliesheen.”, schreibt Brian Solis. Was man hier sieht, ist also eine clevere Kampagne von @charliesheen, Ad.ly und internship.com.

Fazit

Das Ganze ist natürlich nur ein kleiner Werbegag, aber der reale Rücklauf ist dennoch beeindruckend! Dabei ist es letztendlich auch unerheblich ob, Charlie Sheen tatsächlich einen Praktikanten sucht oder nicht. Dieser Case zeigt die unglaubliche Dynamik, die entstehen kann, wenn man die richtige Figur oder ein aktuelles Thema mit einer klugen Idee im richtigen Moment verbindet.

Wer die Zahlen selbst weiter verfolgen möchte, hat hier die aktuelle Auswertung des verwendeten bit.ly-Links. (Aktueller Stand: 440,433 Total Clicks)

[HTTP410] Welche Inhalte bringen Facebook-Likes? Die “Like Log Study” von Yahoo!

Facebook lässt jeden die Anzahl der Likes, Kommentare und (Ex-)Shares nachvollziehen, die für einen Artikel bzw. auf einer URL abgegben wurden. Yury Lifshits hat mit seinem Team in den Yahoo!Labs 45 beliebte News-Seiten über drei Monate beobachtet und die Erkenntnisse in der Like Log Study ausgewertet.

Die Studie zeigt, welche Inhalte von den Lesern geliked werden, das Verhältnis von Seitenrufen und Facebook-Likes (auch viel gelesene Artikel werden nicht unbedingt bei Facebook geteilt) und gibt Handlungsempfehlungen zum erfolgreichen “Sammeln” von Facebook-Engagements mit den eigenen Artikeln. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Die Rankings

Die New York Times sammelte in diesem Zeitraum die meisten Likes: durchschnittlich 2,3 Millionen pro Monat! Den erfolgreichsten Artikel hatte das Wall Streel Journal mit “Why Chinese Mothers Are Superior” – dieser erzielte alleine über 340.000 Facebook-Likes – bis jetzt.

Die Zahlen

Durchschnittlich bringen 1000 Pageviews etwa 10 Likes, über 80% der Likes kommen in den ersten 24h. Danach fällt die Rate extrem ab.
(Das ist natürlich eine Besonderheit von hochfrequenten News-Seiten, zu denen ich ein Blog wie TechCrunch auch zähle. Die Artikel rutschen schnell ‘nach unten’ weg, verlieren an Aktualität und sind dadurch tendenziell noch kurzlebiger, als anderer Online-Content.)

Die Trends

Stories mit den Inhalten: Facebook, Apple, Verizon, Groupon, Future und Infographics bringen viele Likes, insbesondere auf den Tech-Blogs; Artikel über Microsoft, Amazon, Samsung, Cloud Computing oder TV sind – obwohl reichlich vorhanden – nur unterdurchschnittlich viral.

Die Empfehlungen

  1. Zeit und Ressourcen in die Top-Stories stecken.
  2. Gute Stories nachhaltig bewerben, auch wenn sie nicht mehr topaktuell sind.
  3. Mittelmäßig erfolgreiche Artikel analysieren und verbessern.
  4. Mit System die aktuellen Themen und Wünsche analysieren.
  5. In Social Media Optimization investieren.

Mehr Informationen zur Studie in diesem Video oder natürlich auf der Seite der Yahoo Like Log Study selbst.

3 Linktipps zum 100. Internationalen Frauentag

Heute ist Weltfrauentag – der 100. (Dieser Geburtstag wurde hier und da bereits letztes Jahr gefeiert. Zur Erklärung: Erste Frauentage fanden schon im Jahre 1909 und 1910 statt, der erste international organisierte jedoch am 19. März 1911.) Wir versorgen heute Frauen und Männer mit drei ausgewählten Links zum Thema.

Google organisiert zusammen mit Women for Women International ein globales Event: Join WoMEn on the Bridge. Weltweit versammeln sich Unterstützer auf Brücken, von der Golden Gate Bridge in San Francriso bis zur Sidney Harbour Brigde In Australien. Wer sich nicht zu einem der (in Deutschland spärlichen) Events aufraffen möchte, der kann ein virtuelles Event besuchen oder über die Microsite viele internationale Frauenorganisationen unterstützen.

Der Artikel 10 Women Who Secretly Control the Internet auf “The Mary Sue” erzählt von Frauen, die bedeutende Rollen im Internet spielen. Suzanne Woolf vom Root Server System Advisory Committee hält zum Beispiel die Fäden der Domain- und Adressverwaltung in ihrer Hand. Auch dabei: Heather Harde (CEO, TechCrunch), Carol Bartz (President, CEO bei Yahoo!) und Cindy Cohn (Legal Director, General Counsel, Electronic Frontier Foundation). Wer noch ein paar Taler übrig hat, kann hier bei Kickstarter die Fertigstellung des Films “The History of the Universe as Told by Wonder Woman” unterstützen. Dieser Film stellt die Rolle der klassischen, überwiegend männlichen Superhelden in ihrer Vorbildfunktion als egozentrische, gewaltätige Haudegen in Frage und prüft das Potential weiblicher Superheldinnen mit “femininen” Superkräften wie Einfühlungsvermögen und Kommunikation.

Pic: Hugues (CC BY-SA 2.0)

[HTTP410] Facebook Altersgruppen-Abdeckung in Deutschland 2011

Dass Facebook ein großes Potenzial für Employer Branding und Personalmarketing birgt, ist mittlerweile unbestritten. Um seine immensen Nutzerzahlen sichtbar zu machen und eine differenzierte Betrachtung nach Altersgruppen zu ermöglichen, haben wir 2010 die Facebook Nutzerzahlen App entwickelt. Seither liefert die App tagesaktuelle demografische Daten, u.a. zur Geschlechterverteilung, zum Anteil der Facebook-Nutzer an der Online-Bevölkerung und ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung.

Nur den Facebook-Anteil einzelner Altersgruppen in Relation zur Gesamtbevölkerung liefert sie nicht, was mich schon seit einiger Zeit wurmte, weil ich wissen wollte wie hoch die  Facebook-Abdeckung in den einzelnen Altersgruppen ist. Um es kurz zu machen: ich habe sie für 2011 mithilfe der 2011er Bevölkerungszahlen der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes ausgerechnet. Hier sind sie:
Facebook-Altersverteilung in Deutschland
Mit der Abdeckung in den Altersgruppen zwischen 16 und 34 bin ich schon sehr zufrieden. Bei den anderen ist eindeutig noch Luft nach oben. Was meint Ihr?