The Adventures of Unemployed Man

Arbeitslosigkeit ist nicht lustig. Sie bringt Menschen in ernste Schwierigkeiten und bedroht ihre Existenz. Durch die Wirtschaftskrise waren in den vergangen Jahren besonders viele Menschen mit Arbeitslosigkeit konfrontiert. So viele, das die beiden amerikanischen Zeichner Erich Origen und Gan Golan beschlossen haben, ihnen in Form einer Graphic Novel ein Denkmal zu setzen. Und wie könnte man den täglichen Kampf mit den Sorgen der Arbeitslosigkeit besser darstellen als in klassischer Superhelden-Manie. So trotzen “Unemployed Man” und sein treuer Weggefährte “Plan B” gemeinsam mit weiteren Alltagshelden den Herausforderungen der Arbeitslosigkeit in einer von globalwirtschaftlichen Zwängen regierten Welt, aber seht selbst:

Und weil “The Adventures of Unemployed Man” einen nicht nur zum Lachen sondern auch zum Nachdenken bringt, verlosen wir unter allen bis zum 19.12. eingehenden Antwortkommentaren auf die folgende Frage ein Exemplar des TragiComics:

Habt Ihr Angst Eure Arbeit zu verlieren?

Millennials – Eine Generation hat Angst

Aus dem Hause initiative kommt eine neue Studie über das, was derzeit als Generation Y bezeichnet wird. Weltweit wurden 7.500 junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren unter die Lupe genommen und nach ihren persönlichen und gesellschaftlichen Hintergründen befragt.

Auf den ersten Blick sind die Ergebnisse sind die üblichen: Man lebt digitalisiert, ist vernetzt, kommuniziert und interagiert weltweit mit anderen – auch und insbesondere wird der Rat anderer Nutzer und Freunde eingeholt, wenn es um (Konsum-)Entscheidungen jeglicher Art geht.

Ein Punkt aus der Studie sticht jedoch besonders heraus: Die Generation Y hat Angst. Angst um ihre Zukunft: 85% der Befragten sorgen sich um die wirtschaftliche Lage im Allgemeinen und 94% haben Angst um ihre persönliche wirtschaftliche und berufliche Zukunft. Über 50% sind direkt von der Wirtschaftskrise betroffen, haben zum Beispiel ihren Job verloren oder mussten Ausbildungen und Schulen abbrechen, weil diese nicht weiter finanziert werden konnten. In Großbritannien sind 18% der 18-24jährigen als NEETs (not in employment, education or training) eingestuft. Viele sehen das wirtschaftliche Klima, Wohlstand, Bildung und sogar die Sicherheit in Folge der Rezension ernsthaft bedroht. 52% haben konkrete Ängste ihre monatlichen Rechnungen nicht begleichen zu können, 48% sorgen sich sogar um die ihre gesundheitliche Absicherung – das ist für Menschen in diesem Alter bemerkenswert!

Diese Ängste sind berechtigt und zeigen sich als ein Effekt der globalen Vernetzung: Nie waren junge Erwachsene so gut und so breit informiert wie heute. Nachrichten werden weltweit in persönlichen Netzwerken verbreitet, man bildet sich eigene Urteile und nutzt die Kraft dieser Netzwerke wiederum, um selbst aktiv zu werden.

So formiert sich z.B. binnen weniger Tage eine globale Unterstützungsbewegung rund um Wikileaks, hunderttausende unterzeichnen eine Petition und weltweit werden DDoS-Attacken selbst aus Kinderzimmern organisiert, um Webseiten von Unternehmen lahmzulegen, die Wikileaks ihre Unterstützung versagt haben.

Es ist Zeit, anzuerkennen, dass diese Generation nicht in einer digitalen Passivität vor sich hin vegetiert. Sie ist extrem gut informiert, hat konkrete, benennbare und berechtigte Sorgen, und sie koordiniert sich und fordert ihre Rechte ein. Diese Generation will und muss ernst genommen werden – mehr als das bei den vorangegangenen notwendig war.

Pic: robinsoncaruso

Enterprise 2.0 ROI – Was bringt Social Media im Unternehmen? (Infografik)

Web 2.0 bedeutet für Unternehmen nicht nur Außenkommunikation und Marketing. Auch intern kann Social Software eingesetzt werden. Das kann eine Weiterentwicklung der externen Kommunikationsstrategie sein, oder aber auch als sanfter Einstieg in soziale Medien genutzt werden.

Schon im Marketing und Recruiting ist es oft nicht einfach, die traditionellen Führungsriegen von der Effektivität dieser Mittel zu überzeugen. Die Stärken liegen im nachhaltigen und langfristigen Engagement. Umso härter ist die Argumentation für den Einsatz im eigenen Unternehmen. Obwohl gerade hier kommunikative Plattformen jeder Art gefördert werden sollten, erschließt sich den Verantwortlichen oft nicht der Sinn, geschweige denn dessen monetärer Rückfluss.

Eine Infografik von Socialcast liefert für diesen Zweck schick aufbereitetes Argumentationsmaterial. Was lässt sich in den Bereichen Engagement, Fluktuation und Verkauf an ROI erwarten? Und wie lässt er sich messen? Neben drei etwas sinnfreien proportionalen Diagrammen (nach dem Motto: “je mehr desto mehr”) gibt es zu jedem Bereich je eine kurze Grundthese, ein wichtiges Pro-Argument und Tipps für Operationalität und Messbarkeit. Die Grafik bietet nicht wirklich neues, hat aber einen Fokus auf den Unternehmenskern und nicht, wie sonst oft,  auf Käufer- und Zielgruppen.

Pic: Socialcast und jayneandd

[HTTP410] docs.com – Online Office Suite für Facebook

Seit der Bekanntmachung der Kooperation zwischen Facebook und Microsoft im Online Office Bereich im vergangenen April fand das Pilotprojekt docs.com in den letzten Monaten nur wenig Beachtung. Erstaunlich, denn die völlig kostenlose und inzwischen funktionsreiche Online Office Suite kann sich wirklich sehen lassen und vor allem auch in Kombination mit Facebook sinnvoll einsetzen.

Der Kern-Funktionsumfang von docs.com, bestehend aus Hochladen, Erstellen, (gemeinsamen) Bearbeiten und Verwalten von Online-Dokumenten, ist sicherlich nicht neu. Angebote wie Google Docs oder Zoho dominieren schon länger dieses Feld. Das Einzigartige an docs.com ist jedoch die praktische Verknüpfung mit Facebook.

a) Als Nutzer können Sie Ihre Dokumente problemlos mit Ihren Freunden bei Facebook teilen und bei Bedarf zusammen bearbeiten.

Facebook docs-wall-posting

b) Fanpage Admins können mit Hilfe der dazugehörigen App im Rahmen eines “Docs” Tabs bestimmte Unterlagen den Besuchern der Fanpage direkt zur Ansicht zur Verfügung stellen.

docs-com-facebook-officeGerade diese Option halte ich für sehr interessant. Ob Produktpräsentationen, Flyer, Anmeldeformulare, Newsletter oder sonstige Unterlagen, für die Sie Ihre Facebook Fans sonst auf Ihre Webseite schicken müssten, können nun ordentlich und permanent auf der Facebook Fanpage präsentiert werden. Das ist praktischer und komfortabler für Ihre Fans/Besucher und natürlich auch für Sie.

Neben den Hauptfunktionen verdienen die sogenannten “Instant Docs” ebenfalls etwas Aufmerksamkeit. Es handelt sich hierbei um die automatische Erstellung von standardisierten Dokumenten basierend auf Daten aus den persönlichen Facebook Profilen. Aktuell gibt es drei Arten davon.

1. Editierbarer Lebenslauf auf der Grundlage der Facebook Profil Angaben.
2. Photo Show bestehend aus den Bildern in Ihren Facebook Alben.
3. Und zu guter letzt der Facebook Friend Chart – eine demographische Analyse  Ihrer Facebook Freundschafften in einem Excel-Sheet – toll! 🙂

Facebook friend Chart

docs.com ist nützlich, sehr leicht zu bedienen und macht irgendwie Spaß. Probieren Sie es aus.

[HTTP410] Neue Facebook-Karrierepages im Ranking

Immer mehr Unternehmen wagen eine Karrierepage bei Facebook. Auch im deutschsprachigen Bereich hat sich einiges getan. Betrachten wir einmal die nüchternen Zahlen: BMW führt das Ranking unangefochten an und überzeugt weiter durch immense Wachstumsraten. Innerhalb von vier Monaten konnte die Seite von respektablen 5.300 auf 13.300 Fans wachsen und hält damit den absoluten Rekord im deutschsprachigen Raum.

Fast alle anderen haben ebenfalls zugelegt, mal kräftiger, mal weniger. Einige haben ihre Page wieder geschlossen (z.B. Roche), viele neue sind jedoch hinzugekommen. Darunter traditionelle Schwergewichte wie MAN und Linde, aber auch junge Medien- und Onlineunternehmen wie Brainpool oder Bigpoint.

Grund für uns, das Karrierepage-Ranking zum Jahresende auf den neusten Stand zu bringen. Es umfasst jetzt 72 Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet inzwischen Daten aus einem ganzen Quartal. Dementsprechend können die Pages und deren Entwicklung über Wochen und Monate zurückverfolgt und grafisch dargestellt werden. Und diejenigen, die weniger Interesse an der genauen Analyse haben, können auch einfach etwas in deutscher Unternehmenskultur stöbern. Gerade zur Zeit der Weihnachtsfeiern gibt es da spannende Einblicke! 😉 Wer diesen Service auch auf seiner eigenen Page anbieten will, kann mit zwei Klicks unsere Statistik-App auf seiner Facebook-Page installieren.

An dieser Stelle nochmals der Hinweis auf unsere laufende Inhaltsanalyse der deutschen Top-5 Pages. Die Kampagne ist offen einsehbar und freiwillige Analysten sind herzlich eingeladen.

Social Media Snapshot: 4 Studien – 4 Ergebnisse

Vier spannende und teilweise kontroverse Studien aus den letzten Wochen, die alle ihren eigenen Artikel verdient hätten: Wir haben jeweils ein neues, interessantes oder überraschendes Ergebnis ausgewählt. Für tiefere Einblicke und den weiteren Kontext sind alle Studien verlinkt.

I. Ein Drittel aller Berufseinsteiger haben sich bereits über Social Media beworben.

Der Trendence Social Media Navigator hat einen direkten HR-Bezug und untersucht die Bedeutung von Social Media für die Gruppe der “Young Talents”: Schüler, Studenten und Young Professionals. Beeindruckend ist die Zahl derer, die sich bereits über soziale Netzwerke auf eine Stelle beworben haben. Immerhin ein Drittel aller Berufseinsteiger! Dass die Zahl bei Schülern und Studenten geringer ausfällt, ist nicht weiter verwunderlich, schließlich steht deren Berufseinstieg erst noch bevor.

II. 40 Prozent der 20-29jährigen sind Fans oder Follower eines Unternehmens

Auch wenn laut eCircles Europäischem Social Media und E-Mail Monitor nur 15% der Social Media Nutzer Fan oder Follower eines Unternehmens sind, so sind es unter den Twens immerhin 40%. Zudem hat diese Gruppe den höchsten Bildungsgrad. Die “relevante” Zielgruppe zeigt sich hier also am aktivsten.

III. Die deutsche Online-Kompentenz wächst

Im Jahr 2009 waren noch 65% der Deutschen zu den “digitalen Außenseitern” und Gelegenheitsnutzern zu zählen. 24% waren den aktiven Nutzergruppen zuzurechnen. Ein Jahr später wuchs deren Zahl auf 37%, während die Gruppe der Gelegenheitsnutzer und Außenseiter auf 56% schrumpfte. Mehr zu den deutschen Nutzergruppen erzählt die Studie zur Digitalen Gesellschaft 2010. (Tipp!)

IV. Weltweit legen 65 Prozent der Unternehmen Wert auf eigene Aktivität im Web 2.0…

…auch wenn es manchmal eher Aktionismus zu nennen wäre. 😉 Nur 21% glänzen durch völlige Abwesenheit, 14% sind dabei, ohne wirklich zu wissen, was sie tun. Doch der Rest bemüht sich redlich, 16% zählen sogar zu den Visionären. Mehr zur Social Media Nutzung in den Unternehmen mit Focus auf Web 2.0-Monitoring bietet die internationale Studie Future Of Content der Meltwater Group.

Pics: Shonk und die jeweils verlinkten Autoren der Studien

Wie Facebook nach dem Internet greift

In “Die Diktatur der Einfachheit” haben wir im Juni die These aufgestellt, dass Facebook sich zu einem universellen Web-Betriebssystem entwickelt und daran die Frage geknüpft, ob Facebook letztlich vielleicht selbst zu dem Internet wird. Auch wenn diese Überlegung überspitzt erscheinen mag, hat Facebook 2010 drei wichtige Schritte unternommen, um sich die Vorherrschaft über das Web zu sichern.

Community-Pages

Durch die Einführung der Community-Pages, Facebook-Themenseiten, die sich auf Grundlage von Informationen in den Profilen der Nutzer automatisch generieren, hat Facebook zwei Entwicklungen angestoßen, die mittelfristig gravierende Vorteile versprechen.

Zum einen fordert jede Community-Page die User auf, themenrelevante Wikipedia-Einträge zu übermitteln, deren Inhalte nach einer Überprüfung komplett in die jeweilige Community-Page übernommen werden.

Angesichts der Menge der Facebook-Nutzer und der noch größeren Informationsvielfalt in den Profilen wird dies über kurz oder lang dazu führen, dass mehr oder weniger die komplette Wikipedia innerhalb Facebooks verfügbar sein wird. Facebook verleibt sich so nicht nur ungeheure Massen an Content ein, sondern nimmt seinen Nutzern einen wichtigen Anreiz zum Verlassen der Seite, nämlich die Suche nach grundlegenden Informationen.

Gleichzeitig sind die Community-Pages ein genialer strategischer Schachzug zur Gewinnung interessanter und finanzstarker neuer Facebook-Nutzer, den Unternehmen. Denn Facebook generiert nicht nur für die Interessen der Nutzer eine Community-Page sondern auch für jedes in den Nutzerprofilen als Arbeitgeber eingetragene Unternehmen. Mittelfristig werden also alle Unternehmen bei Facebook auffindbar sind, und zwar auch ohne eigenes Zutun. Die Tatsache, dass auf den Community-Pages neben Wikipedia-Artikeln auch alle Posts erscheinen, die das betreffende Keyword (sprich Unternehmen) erwähnen, stellt Unternehmen mit Bewusstsein für die Bedeutung der eigenen Online-Reputation vor eine wichtige Frage. Wollen sie die Deutungshoheit über die eigene (Arbeitgeber-) Marke der Öffentlichkeit überlassen, oder durch Einrichtung einer Unternehmenspage zumindest mitgestalten?!

Egal wie die Antwort im Einzelnen ausfällt, die Sogwirkung der Community-Pages ist garantiert.

Facebook-Messages – 1 Inbox for all

Mit der Einführung von “Facebook Messages” steigt Facebook nicht nur in das Email-Geschäft ein, sondern schafft als erster Dienstanbieter mit Massenpotential eine universelle Inbox zum gebündelten Empfang von Emails, SMS, Facebook- und Chat-Messages und nimmt Nutzern damit einen weiteren zentralen Anreiz zum Verlassen des Netzwerks. Ein Schelm wer Böses dabei denkt, das Facebook damit außerdem darauf abzielt den Werbe-Rivalen Google zu schwächen, was mich direkt zum nächsten Punkt bringt.

Der schleichende Angriff auf Google

Neben Facebook Messages hat Facebook in diesem Jahr noch zwei weitere Maßnahmen im Kräftemessen mit Google eingeleitet. Durch seine Kooperation mit Bing hat Facebook für eine stärkere Präsenz in der Suchmaschine gesorgt und mit der Integration von Bing in sein eigenes Such-Angebot einen weiteren Schachzug zur mittelfristigen Schwächung von Google ausgeführt. Demselben Ziel dient meiner Meinung nach auch Facebook-Places, das sich parallel gleich noch der Eindämmung der aufstrebenden Konkurrenz der mobilen Location Based Services wie Foursquare und gowalla annimmt.

Und obwohl Facebook trotz seines unvergleichlichen Nutzer- und Contentwachstums aktuell nur auf dem zweiten Platz der “Web-Weltrangliste” und damit immer noch hinter Google liegt, hat das Netzwerk sich die Anerkennung des Rivalen längst erkämpft. Woran ich das festmache? Google macht Werbung – bei Facebook!

Pic: Kr. B.

Das Blog ist tot – wieder mal

Während wir auf der einen Seite noch versuchen, Unternehmen dazu zu bewegen, ein Blog zu führen, kommt von der anderen Seite bereits die Meldung: das Blog ist tot! Wieder mal. Diesmal zwar von prominenterer Stelle als sonst, allerdings war die Begründung selten so verwirrend. Aber der Reihe nach.

Nick Denton publiziert die großen US-Blogs Gizmodo und Gawker. Im Zuge einer Überarbeitung derer schrieb er einen umfangreichen Artikel auf Gizmodo, warum er das Format ‘Blog’ nun hinter sich lassen wird. Grob zusammengefasst und kommentiert:

  • 1. Ein Scoop braucht Platz
    Eine Knüller-Nachricht wird auf einem Blog von den darauf folgenden Beiträgen verdrängt, auch wenn diese weit weniger (traffic-)relevant sind. Möchte man, dass diese Nachricht weiterhin volle Aufmerksamkeit bekommt, so sei man gezwungen in dieser Zeit keine aktuelleren Beiträge zu veröffentlichen.
  • 2. Ein Grundrauschen muss bleiben
    Ein Blog, das von Zeit zu Zeit einen guten Artikel bringt, aber auch lange, schweigsame Phasen hat wird nie den Erfolg haben, wie ein Blog das regelmäßig publiziert und darin die starken Artikel verteilt.

So ist das nun mal. Mal passiert etwas außergewöhnliches, mal nicht. Doch auch ein Beitrag, der nicht die Runde durch das Netz macht, hat seine eigene Geschichte, gleichberechtigt zu jeder anderen. Eine Story künstlich frisch zu halten, indem man aktuellere zurückhält – das ist eh kein besonders feiner Stil. Darüber hinaus: Es gibt unzählige Blog-Themes die Artikel dynamisch auf der Startseite anzeigen. Das ist letztendlich eine Frage der Darstellung, nicht des Formats.

  • 3. Die aktuellsten Artikel zeigen nicht das volle Potenzial der Blogs
    Manchmal bleibt die Gelegenheit aus, Artikel zu schreiben, die das volle Potential der Person/der Redaktion/des Unternehmens widerspiegeln.

Man stelle sich vor: Da kommt ein neuer Besucher auf das Blog und der Artikel mit den vielen Kommentaren und tausenden Shares ist nicht auf dem Schirm. Stattdessen der aktuellste, oder der Artikel, in dem der Inhalt steht, den man gesucht hat. Schrecklich!

  • 4. Visuelle Reize kommen nicht zum Zuge
    Das Web, so Denton, sei ein visuelles Medium. Das Format ‘Blog’ sei zu textlastig und biete zu wenig Möglichkeiten, audio-visuelle Inhalte zu integrieren. Gawker wird zukünftig auf Videos setzen oder Artikel zumindest mit einem kraftvoll platzierten Aufmacherbild einleiten.

Auch hier nur ein Frage des Themes und der Einbindung. Was ist also der wirkliche Grund?

  • 5, 6 und 7 Man kann nicht so gut Geld verdienen
    Ein Blog bietet nur wenig Möglichkeiten, die hohen Ansprüche der Werbekunden zufrieden zu stellen. Video-Advertising, besseres Targeting und die Möglichkeit, die Page als Branding-Plattform für andere Marken zu nutzen.

Ahhhh, daher weht der Wind. Es gibt sicherlich bessere Wege, mit einer Webseite Geld zu verdienen, als ein Blog zu führen. Deswegen das Format als überholt zu bezeichnen, ist etwas vermessen. Wenn ich mir das Resultat so ansehe: Erinnert mich das an die Zeiten, als ich noch GMX verwendet habe. Diese Seite ist ähnlich “fortschrittlich”.

Pic: infomatique

[HTTP410] Manager und Meetings stören die Produktivität

37signals baut (empfehlenswerte) Software für interne Aufgaben wie Projektmanagement und Office-Kommunikation. Dass man sich dort intensiv mit seinem Thema auseinandersetzt, zeigt ein Kurzvortrag von Gründer Jason Fried bei einer TED-Konferenz. (Gefunden bei thestrategyweb)

Why work doesn’t happen at work

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Er beschreibt eine interessante Tatsache: Wenn Menschen gefragt werden, wo sie hingehen, um etwas wichtiges zu erledigen, lautet die Antwort nicht “Ins Büro”. Vorgezogen werden z.B. Wohnzimmer, Keller, Balkon oder selbst Flugzeug oder Bahn. Und wird nach der Uhrzeit gefragt, so stellt sich heraus: Sehr früh morgens oder abends, bzw. nachts. Um es kurz zu machen: Dort, wo bzw. dann, wenn man seine Ruhe hat! Unterbrechungen sind Gift für produktives Arbeiten. Die Krönung der Störungen seien dabei Manager und Meetings, so Jason Fried. Manager, deren Job darin besteht, andere bei der Arbeit zu unterbrechen, um zu fragen wie weit die Arbeit sei. Und Meetings, die einen von der Arbeit abhalten, um Arbeit zu planen die später zu tun ist. Arbeit, erklärt Jason Fried, findet genau wie Schlaf in Phasen statt. Schlaf lässt sich nicht aktiv einleiten, man kann nur die Voraussetzungen dafür schaffen. (Hinlegen, Licht aus, Augen zu etc.) Genau so ist es mit dem Arbeiten. Um also produktive Arbeitsphasen zu unterstützen rät er dazu, drei Ansätze zu testen:

  1. No Talk Thursday: In Anlehnung an den Casual Friday – warum nicht ein Tag, wenigstens ein halber, an dem im Büro geschwiegen wird? So hätte man sechs Stunden die Woche für garantiert störungsfreies Arbeiten.
  2. Passive Communication: Statt in Büros zu platzen und Kollegen anzusprechen – warum eine Frage nicht mal per Mail oder Messenger stellen? Hier kann man selbst entscheiden, wann man sich die Zeit nimmt zu antworten, oder die Clients bei Bedarf sogar einmal abschalten.
  3. Cancel The Next Meeting: Und nein, nicht verschieben, absagen! Fried verspricht, es würde auch so alles gut laufen und man könne die Zeit besser nutzen, um nachzudenken.

Mit einem hat er durchaus Recht. Unterbrechungen, gerade die unfreiwilligen, können zum falschen Zeitpunkt erheblich stören und sogar Ergebnisse nachhaltig beeinflussen. Eine ruhige Arbeitsatmosphäre ist also wichtig. Andererseits finde ich gerade den Input, auch wenn er manchmal ungefragt kommt, von Kollegen sehr wichtig und wertvoll. Ich gehöre auch auf jeden Fall zu denen, die lieber erstmal anfangen etwas zu tun, als es totzureden. Wenn man aber zu selten seine Ergebnisse mit den Kollegen abgleicht, arbeitet man möglicherweise einen ganzen Tag in die falsche Richtung. Die Grenze ist, insbesondere in großen Arbeitsgruppen, schwer zu ziehen. A propos. Ein gewisses Maß an “Unruhe” wird ja in Co-Working Places sehr geschätzt; hier wird die Gemeinsamkeit bewusst als kreative Quelle genutzt. Wer hat damit Erfahrungen?